Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Körper und Körperimage in deutschsprachigen Liedtexten des 20./21. Jahrhunderts - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 19.10.2012 R11T - R11 T03 C54       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 18:00 EinzelT am 07.12.2012         Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 27.10.2012 V15R - V15 R03 H55       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 08:00 bis 18:00 EinzelT am 08.12.2012         Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 19.01.2013 T03R - T03 R02 D81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schlicht, Corinna , Prof. Dr. verantwort
Stachelhaus, Thomas verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

„Denn Männer und Frauen sind das nackte Grauen / Wie sie sich stundenlang tief in die Augen schauen / Und die Frauen anderen Frauen ihre Männer klauen / Und die Männer sowieso nur Häuser bauen /

Manche Männer lieben Männer, manche Frauen lieben Frauen / Da gibt’s nichts zu bedauern und nichts zu staunen / Das ist genau so normal wie Kaugummi kauen / Doch die meisten werden sich das niemals trauen“,

heißt es bei den Ärzten (M&F, 2012) in einer ihrer aktuellsten Songs. Sie besingen das „Balzverhalten erwachsener Menschen“ und rücken damit den menschlichen und kulturellen Körper auf der einen und das hormongesteuerte Wesen Mensch, das sich dem Liebesspiel nicht widersetzen kann,  auf der anderen Seite ins Zentrum der Betrachtung. Auf diese Weise beteiligt sich die Band an Körperdiskursen, die spätestens seit den 1990er Jahren aus Liedtexten nicht mehr wegzudenken sind. Zunehmend – und dies gilt insbesondere für die Geschlechterforschung – wird der diskursive und kulturelle Körper zu einer bestimmenden Größe in verschiedenen Kunstformen der Gegenwart. In kulturhistorischer und diskursanalytischer Tradition wollen wir uns im Seminar mit unterschiedlichen Körperbildern in Liedtexten beschäftigen. Musiktheoretische Analysen und Fragen der Performanz treten hinter textanalytischen Fragestellungen zurück. Als LiteraturwissenschaftlerInnen richten wir den Blick auf die verschiedenen textlich dargestellten Körperdimensionen: Sei es der Liebes- oder Lustkörper, der morbide oder kulturelle Körper.

Das Seminar versteht sich als Begleitveranstaltung zu einer Tagung unter der Leitung von Dr. Corinna Schlicht und Dr. Thomas Ernst, die im Dezember 2012 an unserer Universität stattfinden wird. Gemeinsam werden wir uns in einem ersten Schritt auf die unterschiedlichen Beiträge der Referentinnen während der Tagung vorbereiten.  Der zweite Teil des Blockseminars bildet die aktive Teilnahme an der Tagung, die Sie als Expertin oder Experte im Besonderen und als interessierter Teilnehmer im Allgemeinen begleiten werden. An einem weiteren und abschließenden Seminartag wollen wir die Beiträge diskutieren und problematisieren und der Frage nach möglichen diskursbestimmenden Körperbildern in Liedtexten des 20. und 21. Jahrhunderts nachgehen. 

Leistungsnachweis

Erwartet wird von Ihnen eine hohe Bereitschaft zur Beschäftigung mit Textformen, die in literaturwissenschaftlichen Betrachtungsweisen bisher unterrepräsentiert sind sowie mit theoretischen Texten der Geschlechterforschung. Ferner ist die Teilnahme an der Tagung (7.-8. Dezember) verbindlich. Die weiteren Seminarmodalitäten werden in der ersten Sitzung (auch deren Besuch ist obligatorisch) bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024