Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Europäische Metropolen im Film der 1950er - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 18.10.2012 bis 07.02.2013  V15R - V15 R02 G84       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Affinitäten zwischen Kinofilmen und der Großstadt sind oftmals thematisiert worden. Der Film kann sowohl den pulsierenden Rhythmus der Stadt als auch den spezifischen akustischen urbanen Raum, die ständig sich verändernden Lichtverhältnisse und die labyrinthischen topographischen Strukturen ästhetisch zum Ausdruck bringen – genauso wie die anonyme Masse, die Großstadttypen, die alltäglichen sozialen Rituale und die genuin urbanen Räume. Die Transformationen des urbanen Raums, die gleichzeitig auf gesellschaftliche Veränderungen verweisen, lassen sich im Film wahrnehmen. Andererseits ermöglichen die verschiedenen filmischen Repräsentationen der Stadt Einblicke in das Imaginäre der Metropolen.
Die Darstelllung europäischer Metropolen in europäischen und nicht-europäischen Filmen zeugen also von kulturhistorischen und politischen Zuständen aber auch von erstaunlichen Erneuerungen der filmästhetischen Formen der 1950er Jahre. Das Seminar wird durch genaue Analysen von ausgewählten Filmbeispielen, wie auch begleitender Lektüre verschiedene Aspekte dieses kultur- und filmhistorischen Zusammenhangs herausarbeiten.

Da sich das Kino der 1950er Jahre in Beziehung zu Literatur und Fernsehen setzen lässt, ist dieses Seminar Teil eines Themenschwerpunkts zur Betrachtung der Kultur der 1950er Jahre, zu dem auch folgende Veranstaltungen gehören:
Andreas Erb: Literatur und Kultur der Bundesrepublik II: Die fünfziger Jahre.
Peter Ellenbruch: Bundesdeutsche Fernsehfilme der 1950er Jahre

Bestandteil des Seminars sind zwei verpflichtende Filmsichtungen, deren Termine in der ersten Sitzung bekannt gegeben werden.

Literatur

Literatur zur ersten Orientierung (im Semesterapparat „Filmstudien“):
Irmbert Schenk (Hrsg.): Dschungel Großstadt. Kino und Modernisierung. Marburg: Schüren Verlag 1999.
W. Jacobsen, Uta Berg-Ganschow (Hrsg.): Film-Stadt-Kino-Berlin. Berlin: Agon 1987.

Voraussetzung für die Teilnahme im Seminar ist die Kenntnis folgender Filme:
Carol Reed: THE THIRD MAN (1949/50)
Federico Fellini: LA STRADA (1954)
Alfred Hitchcock: THE MAN WHO KNEW TOO MUCH ( die 1956er Fassung)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024