Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literaturbetrieb in Theorie und Praxis - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 14-tgl. 26.10.2012 bis 08.02.2013  R11T - R11 T05 D33       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 11.01.2013 R11T - R11 T05 D33       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung verschafft einen Überblick über die unterschiedlichen Bereiche und Medien des Literaturbetriebs. Sie führt in die Organisationsformen der Distribution, Vermittlung und Bewerbung von Literatur ein und skizziert somit auch die unterschiedlichen Berufs- und Tätigkeitsprofile innerhalb dieser Bereiche. Neben der Vorstellung der wichtigsten deutschsprachigen Literaturverlage soll anhand ausgewählter Beispiele unter anderem auch die Verlagsgeschichte der BRD rekonstruiert werden. Es werden darüber hinaus die größten und einflussreichsten deutschsprachigen Feuilletons und Literaturzeitschriften miteinander verglichen sowie Fernseh- und Rundfunkformate in den Blick genommen, welche der Literaturvermittlung dienen. Am Beispiel der „LitCologne" wird sich die Veranstaltung des Weiteren mit der Institution ‚Literaturfestival' befassen und - exemplarisch an der Vergabe des Hörbuchpreises - die Frage der Jurierung im Rahmen von Preisverleihungen diskutieren.

Die Aufarbeitung dieser und weiterer Zusammenhänge soll von praktischen Übungen begleitet werden, die das theoretisch erworbene Wissen eigenverantwortlich umzusetzen ermöglichen.

Bemerkung

Diese Veranstaltung ist nur für LuM-Studierende im 1. Semester.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024