Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Krisenregion Ost- und Südostasien: Geopolitische Spannungen und Konflikte aus politisch-geographischer Perspektive - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:00 bis 13:00 wöch. von 25.10.2012  BB - BB 130       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schneider, Helmut , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Dipl.-OAWI, Diplom Ostasienwissenschaften -
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachgebiet Kulturgeographie/Regionale Geographie Ostasiens
Inhalt
Kommentar

Entgegen mancher Hoffnung ist die Welt auch nach dem Ende der Blockkonfrontation von Ost und West nicht in ein friedliches Zeitalter eingetreten. Davon macht die Region Ost- und Südostasien keine Ausnahme, obwohl die Außenwahrnehmung lange stark von ökonomischen Erfolgen und touristischen Attraktionen geprägt war. Das Seminar hat zum Ziel, anhand ausgewählter Fallbeispiele die komplexe Dynamik von alten Konflikten und neuen Kriegen, von innerstaatlichen Auseinandersetzungen und zwischenstaatlichen Spannungen (z.B. im Südchinesischen Meer) in Ost- und Südostasien zu beleuchten. Diskutiert werden soll, inwieweit die Politische Geographie hilfreiche theoretische Ansätze zur Erklärung, ggf. auch zur Lösung der regionalen Konflikte beisteuern kann.

Literatur

Basislektüre
Waibel, M./Jordan, R./Schneider, H. (Hrsg.): Krisenregion Südostasien. Alte Konflikte und neue Kriege. Bad Honnef 2006 (Horlemann Verlag)

Bemerkung

Die Veranstaltung findet wieder wie gewohnt in BB 130 statt.

Hinweis studium liberale
Im Rahmen des studium liberale können jeweils ca. 15 Studierende an den beiden o.g. Seminaren teilnehmen. In der Vorlesung kann die Teinehmerzahl auch höher liegen. Mit dem (aktiven) Besuch der Vorlesung können zwei, mit der Teilnahme an einem Seminar können drei Credits erworben werden. Ein zusätzlicher Credit wird für die Anfertigung einer Hausarbeit (ca. 10 Seiten) vergeben.

Diese Veranstaltung kann auch von Schülern gehört werden.

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024