Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wortschatzarbeit im Deutschunterricht der Sekundarstufe I - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 18.10.2012 bis 07.02.2013  R11T - R11 T05 C59 findet statt   18.10.2012: lt. Rektorat vorlesungsfrei (Studentische Vollversammlung)
08.11.2012: entfällt (Prüfungswoche der Germanistik)
40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Lehrämter, alle Lehrämter 5 - 10
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Wortschatzarbeit als Teil des Deutschunterrichts ist von zentraler Bedeutung, wenn es darum geht, dass Schülerinnen und Schüler eine Sprachkompetenz im Sinne eines ausreichenden Verstehens- als auch Ausdruckswortschatz entwickeln sollen. Im Mittelpunkt dieses Hauptseminars steht die Wortschatzarbeit im muttersprachlichen Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Es werden die semantischen Strukturen des mentalen Lexikons beleuchtet, Grundlagen der Wortbildung und lexikalischen Semantik besprochen und die Möglichkeiten der Wortschatzerweiterung und –vertiefung ins Blickfeld gerückt mit dem Ziel zu einer systematisch angelegten, didaktisch fundierten Wortschatzförderung zu gelangen. Die Seminarteilnehmerinnen und –teilnehmer sollen darüber hinaus sowohl den Wortschatz betreffende Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern verschiedener Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I einschätzen lernen als auch verschiedene Möglichkeiten der Förderung des Wortschatzes und mögliche Unterrichtsmodelle kennen lernen.

Literatur

Die vollständige Literaturliste wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Basisliteratur:

Aitchison, Jean (1987): Words in the Mind. An Introduction to the Mental Lexicon. Oxford: Blackwell.

Römer, Christine; Matzke, Brigitte (2010): Der deutsche Wortschatz. Struktur, Regeln und Merkmale. Tübingen: Narr.

Ulrich, Winfried; Pohl, Inge (Hrsg.) (2011): Wortschatzarbeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Leistungsnachweis

Informationen zur Möglichkeit des Erwerbs von Teilnahme- und Leistungsnachweisen werden in der ersten Sitzung vorgestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024