Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wilhelm Meisters Lehrjahre - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 17.10.2012 bis 13.02.2013  R11T - R11 T09 C83       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Bachelor, Bachelor -
LA Ba BK, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Goethes Roman Wilhelm Meisters Lehrjahre hat Gattungsgeschichte geschrieben. Von Novalis als „Wallfahrt zum Adelsdiplom“ verspottet, wurde das Buch von der Forschung lange Zeit als Idealtyp des deutschen Bildungsromans angesehen. Was aber genau „Bildung“ in Bezug auf die Lehrjahre heißen könnte ist eine vieldiskutierte Frage. Wilhelms Eingliederung in die bürgerliche Gesellschaft begleiten eine Reihe schrecklicher Verluste. Ob sich durch den Gang der Erzählung ein autonomes Subjekt konstituiert bleibt fraglich, denn eine mysteriöse Gesellschaft – die Männer vom Turm – planen Wilhelms Lebensweg minutiös.

Bildung, Autonomie und Vorsehung werden die zentralen Kategorien sein, entlang derer das Seminar den rätselhaften Bildungsweg Wilhelms interpretieren möchte. Dabei sollen Seitenblicke auf die beiden anderen großen Bildungsromane des 18. Jahrhunderts (Wielands Geschichte des Agathon und Karl Philip Moritz’ Anton Reiser) Aufschluss über den Bildungsdiskurs liefern. Das Nachleben der Lehrjahre in der deutschen Literaturgeschichte (Novalis, Thomas Mann) verweist auf die Wirkmächtigkeit des Gattungsbegriffs, vor dessen Gewalt schon Friedrich Schlegel, selbst Zeitgenosse Goethes, warnte: „Denn dieses schlechthin neue und einzige Buch, welches man nur aus sich selbst verstehen lernen kann, nach einem aus Gewohnheit und Glauben, aus zufälligen Erfahrungen und willkürlichen Forderungen zusammengesetzten und entstandenen Gattungsbegriff beurtheilen; das ist, als wenn ein Kind Mond und Gestirne mit der Hand greifen und in ein Schächtelchen packen will.“

 

Literatur

Textgrundlage: Johann Wolfgang von Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre, hrsg. v. Ehrhard Bahr, Stuttgart 1982 (Band 7826 von Reclams Universal-Bibliothek).

Alle anderen Texte des Seminars werden Anfang des Semesters über einen elektronischen Semesterapparat zugänglich gemacht.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024