Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politische Strukturen und Prozesse - Mehrebenen des politisch-administrativen Systems zwischen Organisation und Partizipation - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 wöch. LK - LK 062     15.01.2013:  30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kost, Andreas, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Zentrale Fragestellungen dieses Seminars sind, wie Politik und Verwaltung auf verschiedenen Handlungs- und Entscheidungsebenen funktionieren und wie sie wechselseitig miteinander zusammenhängen. Daher werden im Seminar die zentralen Bausteine identifiziert, die in den entsprechenden Kontexten das Zusammenspiel der Mehrebenen ergeben - Akteure, Prozesse und Strukturen. Dazu gehört - mit dem Schwerpunkt auf Verwaltung - eine systematische Vermittlung des notwendigen Grundwissens über die Mehrebenen des politisch-administrativen Systems. Zur Veranschaulichung werden darüber hinaus praxisbezogene Einblicke in die Aufgaben und den Geltungsbereich einer Ministerialverwaltung vermittelt. Ferner soll das Spannungsverhältnis zwischen bürgerschaftlicher Teilhabe und administrativer Leistungs- und Organisationsfähigkeit, in dem die handelnden Akteure stehen, diskutiert und erläutert werden. Durch die Erarbeitung von entsprechenden Texten, Übungen sowie Referaten wird die Veranstaltungsthematik erschlossen und soll damit auch erkenntnisorientierte Entscheidungsprozesse für die Studierenden transparenter gestalten.

Literatur

Basisliteratur:

Jörg, Bogumil, Werner Jann, Frank Nullmeier (Hrsg.), Politik und Verwaltung (PVS-Sonderheft 37/2006), Wiesbaden 2006

Dieter Grunow (Hrsg.), Verwaltung in Nordrhein-Westfalen. Zwischen Ärmelschoner und E-Government, Münster 2003

Manfred Schmidt, Das politische System Deutschlands, München 2007


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024