Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literatur und Kultur der Bundesrepublik II: Die fünfziger Jahre - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 14.11.2012     Vorsprechung in R12 R05 B48   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block+SaSo 08.02.2013 bis 10.02.2013  R12V - R12 V05 D20   Blockseminar: 8.-10.2.2013   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Erb, Andreas , Dr. verantwort
Quednau, Anna , Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

"Jetzt gibt's im Laden Karbonaden schon und Räucherflunder /[...]/ Der deutsche Bauch erholt sich auch und ist schon sehr viel runder / Jetzt schmeckt das Eisbein wieder in Aspik" - der Wunder gibt es in den fünfziger Jahren mehrere: Allen voran das Wirtschaftswunder, begleitet vom "Wunder von Bern", sorgen für Aufbruchstimmung im Westen Deutschlands, schließlich 'sind wir wieder wer'. "Keine Experimente" tönt es dabei von CDU-Seite, der Adenauerstaat prosperiert und vergisst, verdrängt, verschweigt. Das Seminar geht den gesellschaftspolitischen, sozialen und ökonomischen Bedingungen der fünfziger Jahre nach, untersucht gleichzeitig, wie sich Literatur (und Kultur) dazu verhalten.

Das Seminar ist Teil der Lehrreihe "Literatur und Kultur der Bundesrepublik", die im Sommersemester 2013 mit einem Seminar zum Jahr 1959 fortgesetzt wird. (Eine Teilnahme an Teil 1: 1945-49 ist keine Teilnahmevoraussetzung)

Zudem ist dieses Seminar Teil eines Themenschwerpunkts zur Betrachtung der Kultur der 1950er Jahre, zu dem auch die Veranstaltung von Peter Ellenbruch (Bundesdeutsche Fernsehfilme der 1950er Jahre) und Nia Perivolaropoulou (Europäische Metropolen im Kino der fünfziger Jahre)gehören.

Das Seminar ist als Blockseminar angelegt und findet vom 8.-10.2.2013 statt.

EINE ANMELDUNG ÜBER DAS LSF IST LEIDER NICHT MÖGLICH - BITTE MELDEN SIE SICH STATTDESSEN DIREKT IM SEKRETARIAT BEI FRAU HEIM AN.

Literatur

Ein Reader wird vorbereitet.
Zudem ist zu lesen:
- Wolfgang Koeppen: "Der Tod in Rom" (Koeppens Roman "Tauben im Gras" sollte idealerweise auch bekannt sein)
- Max Frisch: "Graf Öderland"
- Günter Eich: "Träume"


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024