Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Einführung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 200 Max. Teilnehmer/-innen 200
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. 16.10.2012 bis 05.02.2013    findet statt Cinemaxx Kino 6 16.10.2012: entfällt leider wegen Erkrankung des Dozenten 200
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 29.01.2013   findet statt R11 T05 C94   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 05.02.2013   findet statt R11 T05 C94   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Lehrämter, alle Lehrämter 1 - 4 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

In dieser für Lehramtsstudierende aller Schulformen und Stufen obligatorischen Veranstaltung werden grundlegende Kenntnisse der Literatur- und Sprachdidaktik vermittelt. Dazu gehören im Bereich der Literaturdidaktik: Geschichte und gegenwärtiger Standort des Literaturunterrichts, Grundlagen literarisch-medialer Sozialisation, Basiskompetenzen und Standards literarischen Lernens, Didaktik literarischer Gattungen. In der Sprachdidaktik werden auf der Grundlage der drei Leitfragen WAS? (Sachanalyse), WARUM? (didaktische Begründungen) und WIE? (methodische Überlegungen und Hinweise) Kernbereiche des Sprachunterrichts – Lesen und Schreiben, Sprechen und Hören, Reflexion über Sprache sowie Sprache in neuen Medien - erarbeitet.

RAUMVERTEILUNG FÜR DIE KLAUSUR im WiSe 12/13

Anfangsbuchstaben der Nachnamen mit dem dazugehörigen Raum:

A-Ke - Raum R11 T08 C98

Ki-Zo - Raum R12 S00 H12

Kommen Sie unbedingt in den korrekten Raum, da wir abgezählte Klausurexemplare haben!


Literatur

Ursula Bredel / Hartmut Günther / Peter Klotz / Gesa Siebert-Ott / Jakob Ossner (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. 2 Bände. Paderborn: Schöningh (UTB) 2003

Ulf Abraham / Matthis Kepser: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmitz Verlag 2005

Klaus Michael Bogdal / Hermann Korte (Hrsg.): Grundzüge der Literaturdidaktik. München: dtv 2002

Bemerkung

Der Scheinerwerb erfolgt über regelmäßige Teilnahme und eine Abschlussklausur.

Leistungsnachweis

Der Scheinerwerb erfolgt über regelmäßige Teilnahme und eine Abschlussklausur.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024