Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schulpraktische Studien: Begleitseminar zum Schulpraktikum - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Schulpraktische Studien Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 18.10.2012 bis 07.02.2013  R12R - R12 R05 A52 findet statt     20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Behrens, Ulrike , Dr. verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Schulpraktikum umfasst insgesamt 80 Stunden Unterrichtshospitationen. Diese können semesterbegleitend oder als Blockpraktikum in den Semesterferien (z.B. 4 Wochen à 20 Stunden) absolviert werden. Im Praktikum sollen die Studierenden in begrenztem Umfang auch selbst unterrichten. Ein Teil des Praktikums kann im Rahmen von bestehenden Kooperationen mit Duisburger Gymnasien und dem Schulamt Duisburg außerdem als individuelle Förderung/ Begleitung einzelner SchülerInnen (Schreib-AG; LRS-Projekt) absolviert werden. Details hierzu werden im Seminar besprochen.

Die einzelnen Themen des Seminars werden zu Beginn des Semesters durch die TeilnehmerInnen festgelegt.

Ziel des Seminars ist die Verknüpfung linguistischer und sprachdidaktischer Theorie(n) und Ergebnisse mit Aspekten schulischen Praxis. Dabei kommen einerseits etwa unterrichtspraktische Fragen in den Blick, aber auch pädagogische und psychologische Grundlagen sowie Reflexionen zum bisherigen Studium und zur eigenen (Berufs-)Rolle, zu Funktionen von Schule und Unterricht etc. Grundlegende fachliche und fachdidaktische Kenntnisse werden vorausgesetzt.

Literatur

Beste, Gisela / Bremerich-Vos, Albert / Kämper-van den Boogaart, Michael (Hrsg.): Wissensspeicher Deutsch. Berlin: Cornelsen Scriptor 2004.

Beste, Gisela: Deutsch Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. 6. Aufl. Berlin: Cornelsen Scriptor 2007

Kämper-van den Boogaart, Michael (Hg.). Deutsch-Didaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen 2003

ZEITSCHRIFTEN mit fachdidaktischen Basisartikeln und konkreten Unterrichtsideen:

- Praxis Deutsch (Friedrich Verlag)

- Der Deutschunterricht (Friedrich Verlag)

- Deutschunterricht (Westermann Verlag)

Bemerkung

Das Seminar findet vorbereitend und begleitend zu den Schulpraktischen Studien (SPS) statt. Im Rahmen von Kooperationen mit Duisburger Gymnasien und dem Schulamt Duisburg besteht die Möglichkeit, das Praktikum in Projektform semesterbegleitend abzuleisten (Schreibberatung in „virtuellen Schreibkonferenzen“, LRS-Projekt).

Weitere Informationen hierzu in der Einführungsveranstaltung.

Leistungsnachweis

Teilnahmenachweis: aktive Teilnahme incl. Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, Hausaufgaben nach Ansage

Leistungsnachweis: wissenschaftliche Hausarbeit zum Praktikum


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024