Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politischer Protestantismus - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 300
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 15:00 EinzelT am 07.12.2012 R12T - R12 T04 F14       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 14.12.2012 R12R - R12 R03 A69       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 25.01.2013 R12R - R12 R03 A69       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 08.02.2013 R12R - R12 R03 A69       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 08.12.2012 R12R - R12 R05 A84       30 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 09.02.2013 R12R - R12 R03 A69       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Nieden, Marcel, Professor, Dr.
Friedrich, Norbert , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Der deutsche Protestantismus in den sechziger und siebziger Jahren

Es kristallisiert sich in der Forschung immer mehr heraus, dass die Umbrüche der sechziger Jahre, also rund um das Jahr 1968, zentrale Wegmarken waren und in vielen Bereichen einen tiefgreifenden Wandel vollzogen haben.

Was dies für den Protestantismus bedeutete, soll Thema des Seminars sein. Behandelt werden zunächst die neuen Weichenstellungen nach 1945 (z.B. Gründung der EKD, Militärseelsorgevertrag, Veränderungen in den Gemeinden), um sich dann mit dem mentalitätsgeschichtlichen Bruch von 1968 und den Folgen in vielen Bereichen des Protestantismus (incl. Diakonie) zu beschäftigen. Behandelt wird auch in Ausschnitten die Geschichte des Protestantismus in der DDR.

Literatur

-  Fitschen, Klaus (Hg.): Die Politisierung des Protestantismus. Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland während der 1960er und 70er Jahre (Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte: Reihe B, Darstellungen 52), Göttingen 2011.

-  Greschat, Martin: Der Protestantismus in der Bundesrepublik Deutschland (1945 - 2005), Leipzig 2011.

-  Mau, Rudolf: Der Protestantismus im Osten Deutschlands (1945 - 1990), Leipzig 2011.

Bemerkung

GyGe/Bk (LPO 2003): Modul 4

B.A. Christliche Studien: M3.3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024