Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Neuere Zugänge und Methoden der Kirchengeschichtsdidaktik im Religionsunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 300
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. R11T - R11 T07 C73       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Greve, Stephanie
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Kirchengeschichte im Religionsunterricht zielt in der Praxis meist auf die Förderung kognitiver Kompetenzen der Schülerschaft. Kirchen­geschichtliche Themen von großer Bedeutung, wie etwa die Rolle der Kirchen im Zweiten Weltkrieg, erscheinen dementsprechend flach und auf reinen Faktenerwerb beschränkt. Ihre Bedeutung für die Lebens­wirklichkeit der Schüler und Schülerinnen wird nicht deutlich.

Neuere Methoden der Kirchengeschichtsdidaktik wollen diesem Defizit entgegenwirken, indem sie vor allem die affektiven und kreativen Fähigkeiten der Schüler fördern. So sprechen Methoden wie das creative writing, die Oral History, die Visual History und die Biographieforschung – nach Sicht der jeweiligen Vertreter – Schüler und Schülerinnen auf einer tieferen Ebene an und können so einen besseren Einblick und ein genaueres Verständnis von historischen Ereignissen und Lebenswelten sichern.

Das Seminar möchte anhand von drei zentralen kirchengeschichtlichen Themen im Religionsunterricht – der Reformation, der Rolle der Kirchen im zweiten Weltkrieg und in der DDR – diese neuen Methoden theoretisch vorstellen und praktisch erproben. Dabei sollen vor allem ihre Möglichkeiten und auch Grenzen im Religionsunterricht erwogen und kritisch diskutiert werden. Im Zentrum des Seminars soll die Frage stehen, wie neuere Zugänge der Kirchengeschichtsdidaktik praktisch umsetzbar und sinnvoll in den Religionsunterricht integriert werden können.

Bemerkung

Modul 7 (LPO 2003:GyGe/BK)

Modul 5 (LPO 2003: GHR)

B.A. Christliche Studien: M5.4


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024