Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Umwelt des Neuen Testaments - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 300
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. V15S - V13 S00 D46       50 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 08.02.2013 R12R - R12 R05 A69       50 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 08.02.2013         50 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Despotis, Athanasios , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Das Konzept der Bekehrung im Neuen Testament

Das Ziel dieses Seminars ist, repräsentative Texte aus der Umwelt des Neuen Testaments zu bearbeiten, die das Thema Bekehrung betreffen, um sie mit einschlägigen neutestamentlichen Texten zu vergleichen. Als Einführung wird eine Einleitung in die moderne Bekehrungsforschung angeboten. Die Untersuchung des Bekehrungskonzepts geht von jüdisch-hellenistischen Auroten  (Philo, Josephus und die Erzählung über Joseph und Aseneth) aus, die als wichtiger Ausgangspunkt bei der modernen Diskussion bezüglich der Bekehrung im Neuen Testament gelten. Die Diskussion weitet sich auch auf betreffende Texte aus Qumran und rabbinische Quellen aus. Damit eine ganzheitliche Darstellung des Konzepts der Bekehrung in der Umwelt des Neuen Testaments herausgestellt werden kann, wird die Behandlung des Themas mit Material aus den hellenistischen Mysterienkulten abgeschlossen.

Bemerkung

Modul 6 Kontexte und Vermittlungen: GyGe, BK (LPO 2003)

Modul 4 Kontexte und Vermittlungen: GHR (LPO 2003)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024