Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vergleichende Politikwissenschaft - Politische Systeme im Wandel der Moderne - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. von 16.10.2012  LC - LC 026       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pickel, Susanne , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
TuV, Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Literatur

Caramani, Daniele 2008: Comparative Politics. Oxford.

Croissant, Aurel 2010: Regierungssystem und Demokratietypen. In:  Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.): Vergleichende Regierungslehre. Wiesbaden, S. 117-139

Deth, Jan W. van 2009: Politische Partizipation. In: Kaina, Victoria/Römmele, Andrea (Hrsg.): Politische Soziologie. Wiesbaden, S. 141-161

Diamond, Larry 2002: Thinking about Hybrid Regimes. Journal of Democracy 13/2: 21-35

Easton, David 1965; A System Analysis of Political Life. New York.

Easton, David 1975: A Re-Assessment of the Concept of Political Support. British Journal of Political Science 5: 435-457

Jahn, Detlef 2006: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft. Wiesbaden, Kap. 2: Politische Institutionen, S. 57-70

Lauth, Hans-Joachim/Pickel, Gert/Pickel, Susanne 2009: Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft. Wiesbaden.

Levitsky, Steven/Way, Lucian A. 2002: The Rise of Competitive Authoritanism. Journal of Democracy 13: 51-65

Lijphart, Arend 1999: Patterns of Democracy. Government Forms and Performance in Thirty-Six Countries. New Haven.

Linz, Juan/Stepan, Alfred 1996: Problems of Democratic Transition and Consolidation: Southern Europe, South America and Post-Communist Europe. Baltimore.

Merkel, Wolfgang 2010: Systemtransformation. Wiesbaden

Merkel, Wolfgang et a. 2003: Defekte Demokratien. Band 1. Opladen, Einleitung

Merkel, Wolfgang/Thiery, Peter 2010: Systemwechsel. In: Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.): Vergleichende Regierungslehre. Wiesbaden, S. 186-212

Niedermayer, Oskar/Stöss, Richard/Haas, Melanie (Hrsg.) 2006: Die Parteiensysteme Westeuropas. Wiebaden.

Nohlen, Dieter 2010: Wahlen und Wahlsysteme. In: Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.): Vergleichende Regierungslehre. Wiesbaden, S. 237-263

Norris, Pippa 1999: Critical Citizens: Global Support for Democratic Governance. Oxford.

O`Donnell, Guillermo/Schmitter, Philippe C. 1986: Transition from Authoritarian Rule. Tentative Conclusions about Uncertain Democracies. Baltimore.

Peters, Guy 2005: Institutional Theory in Political Science: The New Institutionalism. London.

Pickel, Susanne/Pickel, Gert 2006: Politische Kultur- und Demokratieforschung. Wiesbaden.

Schimank, Uwe 2004: Der akteurszentrierte Institutionalismus. In: Gabriel, Manfred (Hrsg.): Paradigmen der akteurszentrierten Soziologie. Wiesbaden, S. 287-301

Siaroff, Alan 2009: Electoral Democracies, Liberal Democracies, and Autocracies. In: Siaroff, Alan: Comparing Political Regimes. A Thematic Introduction to Comparative Politics. North York und Plymouth, S. 61-85.

Bemerkung

Sitzung 1

Vorstellung der Vorlesungsinhalte

Methodische Grundlagen der vergleichenden Politikwissenschaft:

Large-N-, medium-N-, small-N-Analysen; Fallauswahl, Forschungsdesigns

Lektüre: Lauth/Pickel/Pickel: Kap. 2 Voraussetzungen für den Vergleich, Kap. 3 Möglichkeiten des Vergleichs

Caramani: Kap. Comparative Research Method: Keman

Sitzung 2

Konzept, Inhalt und Erkenntnisziel von Vergleichen politischer Systeme auf Makroebene (Aggregatdatenvergleiche)

Lektüre: Lauth/Pickel/Pickel: Kap. 4.2 Vergleichende Aggregatdatenanalyse

Sitzung 3

Konzept, Inhalt und Erkenntnisziel von Vergleichen politischer Systeme auf Mikroebene (Individualdatenvergleiche)

Lektüre: Lauth/Pickel/Pickel: Kap. 5 Mikrobasierte Verfahren der Datenanalyse

Sitzung 4

David Eastons Systemtheorie und politische Kulturforschung

Lektüre: David Easton 1965, 1975

Pickel/Pickel: Kap. 3.3.1 Kernelemente des Konzeptes der politischen Unterstützung nach David Easton

Sitzung 5

Von „Civic Culture“ bis „Critical Citizen“ – politische Kulturforschung im Wandel

Lektüre: Pickel/Pickel: Kap. 3.2 Der Ansatz von Gabriel Almond und Sidney Verba – 3.3.2 Politische Kulturforschung und Legitimität; Norris

Sitzung 6

Neo-Institutionalismus und Institutionenwandel / Akteure des politischen Systems

Lektüre: Peters; Schimank; O`Donnell/Schmitter;

Sitzung 7

Regimetypen und ihre empirische Bestimmung

Lektüre: Caramani: Kap. Democracy: Mair, Kap. Authoritarian Regimes: Brooker;
Pickel/Pickel: Kap. 4.1 Ursprung, Grundgedanke und Kriterien;
Siaroff

Sitzung 8

Konsensdemokratie und Konkurrenzdemokratie: Arend Lijphart: Patterns of Democracy.

Lektüre: Lijphart

Sitzung 9

Wechsel der Systeme und Regimeübergänge

Lektüre: Merkel/Thiery; Merkel; Linz/Stepan

Sitzung 10

Wenn der Wechsel nicht gelingt: defekte Demokratien und hybride Regime

Lektüre: Merkel et al.; Levitsky/Way; Diamond

Sitzung 11

Regierungssysteme im Vergleich: Parlamentarische und präsidentielle Systeme

Lektüre:  Croissant; Jahn

Sitzung 12

Electoral Engineering: die Effekte verschiedener Wahlsysteme

Lektüre: Caramani: Kap. Elections and Referendums Gallagher; Nohlen

Sitzung 13

Parteiensysteme zwischen Dominanz und Zersplitterung

Lektüre: Caramani: Kap. Political Parties Katz; Niedermayer/Stöss/Haas

Sitzung 14

Parteien und ihre Wähler: Cleavages in West- und Osteuropa

Lektüre: Caramani: Kap. Party Systems Caramani

Sitzung 15

Politische Partizipation: Partizipatorische Revolution in Europa

Lektüre: van Deth; Caramai: Kap. Political Participation Kitschelt/Rehm

Sitzung 16

Abschlusssitzung und Klausurbesprechung

 

In jeder Sitzung werden Übungsaufgaben an die Studierenden gestellt, die in der Vorlesung diskutiert werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024