Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Methodenanwendung in Praxisfeldern - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. von 22.10.2012  LK - LK 053       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pickel, Susanne , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Politikverdrossenheit ist spätestens seit Anfang der 1990er Jahre ein in der Öffentlichkeit häufig diskutiertes Phänomen. Verfahren der direkten Demokratie und der unkonventionellen politischen Partizipation wird häufig eine positive Wirkung gegen Politikverdrossenheit zugesprochen.

Um diese Vermutung zu überprüfen, wird zunächst das „Phänomen“ Politikverdrossenheit wissenschaftlich systematisiert und differenziert. Verfahren der direkten Demokratie werden ebenso vorgestellt wie Möglichkeiten der politischen Partizipation und ihre Zielrichtungen.

Anschließend sollen Inhalte und Faktoren von Politikverdrossenheit sowie möglicher Formen und Verfahren direkter Demokratie und politischer Partizipation mittels standardisierter Fragebögen (Quotenstichprobe) selbständig erfasst werden. Diese sind in Arbeitsgruppen selbständig zu entwerfen.

Die Übung gliedert sich in folgende Abschnitte:

1)      Theoretische Grundlagen und Begriffsbestimmung

2)      Erarbeitung der Fragebögen

3)      Analyse der Daten

4)      Vorstellung der Ergebnisse

 Bedingungen für den Erhalt eines Leistungsnachweises: Referat, Teilnahme an der Gruppenarbeit und Verfassen eines Forschungsberichts.

Literatur

Arzheimer, Kai 2002: Politikverdrossenheit. Bedeutung, Verwendung und empirische Relevanz eines politikwissenschaftlichen Begriffes. Wiesbaden.

Deth, J.W. van 2009: Politische Partizipation. In V. Kaina & A. Römmele (Hrsg.), Politische Soziologie. Ein Studienbuch. Wiesbaden, S. 141-162

Freitag, M. & Vatter, A. (Hrsg.) 2008: Die Demokratien der deutschen Bundesländer. Opladen, Farmington Hills.

Gabriel, O. 2004: Politische Partizipation. In J.W. van Deth (Hrsg.): Deutschland in Europa. Wiesbaden, S. 317-331

Lauth, Hans-Joachim/Pickel, Gert/Pickel, Susanne 2009: Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft. Wiesbaden.

Goerres, Achim 2010: Das Wahlverhalten älterer Menschen. Forschungsergebnisse aus etablierten Demokratien. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 41, 102-120

Kaase, Max 1982: Partizipatorische Revolution – Ende der Parteien? In J. Raschke (Hrsg.), Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung. Opladen, S. 173-189

Kaase, Max & Marsh, Alan 1979: Political Action. A Theoretical Perspective. In Barnes, S.H. & Kaase, M. et al. (Hrsg.), Political Action: Mass Participation in Five Western Democracies. Beverly Hills, S. 27-56

Klein, Markus 2006: Partizipation in politischen Parteien. Eine empirische Analyse des Mobilisierungspotenzials politischer Parteien sowie der Struktur innerparteilicher Partizipation in Deutschland. Politische Vierteljahresschrift 47/1,35-61

Maier, Jürgen 2000: Politikverdrossenheit in der Bundesrepublik Deutschland. Dimensionen – Determinanten – Konsequenzen. Opladen.

Pharr, Susan J./Putnam, Robert D. (eds.) 2000: Disaffected Democracies. What’s troubling the trilateral countries? Princeton.

Pickel, Gert 2002: Jugend und Politikverdrossenheit. Zwei politische Kulturen im Deutschland nach der Vereinigung. Opladen.

Pickel, Susanne 2011: Das politische Handeln der Bürger – ein Blick auf die Empirie. In: Weißeno, Georg/Buchstein, Hubertus (Hrsg.): Politisch Handeln – Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen. Band der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Berlin

Pickel, Susanne/Pickel, Gert 2006: Politische Kultur- und Demokratieforschung. Grundbegriffe, Theorien, Methoden. Eine Einführung. Wiesbaden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024