Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Angewandte qualitative und quantitative Methoden - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 s.t. wöch. von 18.10.2012  LF - LF 053       Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
 
 
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 16:00 EinzelT am 29.10.2012 LF - LF 053       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 14:00 s.t. EinzelT am 18.10.2012 LE - LE 104       70 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 13:00 EinzelT am 11.01.2013 LF - LF 053       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Goerres, Achim, Professor, Dr.
Rabuza, Florian , Dr. rer. pol.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
TuV, Theorie und Vergleich politischer Systeme im Wandel 1 - 1
PM M.A., Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung (Master of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar ist die praktische Begleitveranstaltung zur Vorlesung „Empirische Methoden und Forschungsdesigns in der Politikwissenschaft“ für Studierende des Masters Politikmanagement und Theorie und Vergleich. Es werden durch die Dozenten einmalig zwei Gruppen gebildet, die nacheinander das gleiche Programm bei beiden Dozenten durchlaufen. Das Seminar findet im Computerraum LF 053 statt und beinhaltet Computerübungen in vielen Sitzungen (STATA und MAXQDA).

Studierende müssen für ihre schriftliche Hausarbeit mehrere Teilprojekte aus unterschiedlichen Bereichen über das Semester verteilt erbringen. Der Leistungsumfang beträgt 6 ECTS, d.h. 180 Arbeitsstunden. Diese setzen sich zusammen aus: 21 Stunden Präsenz, 4 Stunden wöchentlicher Vor- und Nachbereitung (56 Stunden) sowie etwa 100 Stunden schriftlicher Projektarbeit.

Studierende werden angeleitet, bestehende Wissenslücken VOR Vorlesungsbeginn aufzuarbeiten. In der ersten Sitzung am 18.10. findet von 9.00 bis 14.00 Uhr im Raum LE 104, das statistische Propädeutikum für diese Veranstaltung statt, in dem Sie vorhandenes Wissen auffrischen sollen, sowie Wissenslücken schließen.

Um das Propädeutikum optimal zu gestalten, müssen wir wissen, in welchen Bereichen der höchste Nachholbedarf besteht. Dazu nehmen Sie bitte am eigens dafür konzipierten statistischen Selbsttest teil, der auf der Moodle-Lernplattform zur Vorlesung "Empirische Methoden und Forschungsdesigns in der Politikwissenschaft" eingestellt ist. Dort finden Sie in einem PDF-Dokument alle weiteren Informationen zu Sinn und Zweck des Selbsttests und wie Sie sich sinnvoller Weise darauf vorbereiten können.

 

Bemerkung

Gruppe 1 von 8:45 bis 10:15

TeilnehmerInnen des Master PM (Nachnamen beginnend mit A bis M), TuV (Nachnamen beginnend mit Ö oder S)

Ausnahmetermin statt des 25.10. am 29.10. von 8:00 bis 9:30 in LF053

Gruppe 2 von 10:30 bis 12:00

TeilnehmerInnen des Master PM (Nachnamen beginnend mit N bis W), TuV (Nachnamen beginnend mit M, V oder Z)

Ausnahmetermin statt des 25.10. am 29.10. von 14:15 bis 15:45 in LF053


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024