Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft: Terrorismus - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 8 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 06.11.2012 MG - MG 272       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 13.11.2012 MG - MG 272       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 20.11.2012 MG - MG 272       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 27.11.2012 LB - LB 137       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 04.12.2012 LB - LB 137       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 11.12.2012 LB - LB 137       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 18.12.2012 BC - BC 319       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 18:00 EinzelT am 08.01.2013 BC - BC 319       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 15.01.2013 BC - BC 319       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 22.01.2013 BC - BC 319       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 29.01.2013     Exkursion   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 18:00 EinzelT am 05.02.2013 BC - BC 319       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 17:00 bis 19:00 EinzelT am 27.02.2013 LK - LK 051       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Pohlmann, Christian , Dr. rer. pol.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Übung dient Euch als Orientierung und Einführung in das Studium der Politikwissenschaft. Thematisch wird es in der ersten Sitzung einen allgemeinen Überblick über die Studieninhalte des Bachelorstudienganges geben. Anschließend werden wir uns thematisch mit der Herausforderung des Terrorismus für die nationale und internationale Politik beschäftigen. Das Thema bietet ausreichend Möglichkeit den Schwerpunkt der thematischen Arbeit in den Sitzungen auf Diskussionen zu den Aspekten des Terrorismus zu legen. (Eine solche Befassung kann nicht erfolgen ohne englischsprachige Quellen und Literatur zu besprechen; sichere Lesefähigkeiten im Englischen sind deshalb unabdingbar für diesen Kurs.)

Zur Einführung in das Studium gehört dabei auch die Vermittlung der notwendigen Arbeitstechniken und deren Einübung. Es wird dabei vorausgesetzt, dass Ihr Euch mit den einschlägigen Texten des Instituts für Politikwissenschaften selbstständig beschäftigt; eine Vermittlung der Textinhalte in der Übung wird nicht stattfinden. Diese Texte sind:

  • der Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten (http://www.uni-due.de/imperia/md/content/politik/wissenschaftliches_arbeiten.pdf),
  • die einführenden Hinweise zur Literaturrecherche (http://www.uni-due.de/imperia/md/content/politik/literatursuche.pdf) und
  • die Anleitung zum Erstellen eines Exposées (http://www.uni-due.de/imperia/md/content/politik/anleitung_exposee.pdf).

Abgesehen von dieser Einübung der formellen, wissenschaftlichen Arbeit werden wir auch die so genannten soft skills, wie schriftlicher Stil oder mündlicher Vortrag (Rhetorik), trainieren. Beides, Form und Vermittlung Eurer wissenschaftlichen Arbeiten, ist für Euer künftiges Studium unerlässliches Fundament, ohne die jede noch so gute Fachexpertise nicht auskommen wird können.

Erwartet wird die regelmäßige Teilnahme, Textlektüre und aktive Mitarbeit. Für den erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung ist außerdem die Anfertigung einer Hausarbeit zum Ende der Übung erforderlich; während der Übung werden mit mehreren (teils umfangreichen) Hausaufgaben die einzelnen Elemente einer Hausarbeit grundlegend erarbeitet. Der damit hohe Umfang der zu erbringenden Leistungen ermöglicht Euch eine höhere Sicherheit beim wissenschaftlichen Arbeiten im weiteren Studium.

Literatur

Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, 13. Auflage, Heidelberg 2010.

Franck, Norbert und Stary, Joachim: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, 16. Aufl., Paderborn 2011.

Kalina, Ondrej u.a.: Grundkurs Politikwissenschaft: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, Wiesbaden 2003.

Schlichte, Klaus: Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft, 2. Aufl., Wiesbaden 2005. (Erscheint ab Oktober 2012 in der 3. Aufl.)

Theisen, Manuel René: Wissenschaftliches Arbeiten: Technik-Methodik-Form, 15. Aufl., München 2011.

 

Lest mind. zwei der vorgenannten Werke; am besten die für Euch Verständlichsten!

 

Die thematische Literatur zum Thema Terrorismus wird ab dem Beginn des Seminars über die Online-Plattform BSCW zur Verfügung gestellt. Einen digitalen Zugang zur technischen Literatur wird es nicht geben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024