Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Theorien und Problemfelder des internationalen Regierens - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 24.10.2012 bis 06.02.2013  LK - LK 063       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Niemann, Holger , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
IBEP M.A., Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik (Master of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar beschäftigt sicht mit dem "Regieren jenseits des Nationalstaats" als eine der gegenwärtig zentralen politischen und politikwissenschaftlichen Herausforderungen. Stichwörter wie "Global Goverance" oder die "Globalisierung der Weltpolitik" verweisen auf eine zunehmende Interdependenz und Transnationalisierung internationalen Regierens. Das Seminar möchte die theoretischen und empirischen Konsequenzen dieser Prozesse beleuchten und dabei auch diskutieren, welche Auswirkungen dies auf die Nord-Süd-Beziehungen hat.

Das Seminar soll Sie in die Lage versetzen, sich mit unterschiedlichen Aspekten und Konzepten des globalen Regierens kritisch auseinanderzusetzen. Der erste Teil befasst sich mit theoretischen Konzepten und Perspektiven auf globales Regieren. Der zweite Teil ist 'Praktiken des globalen Regierens' gewidmet. Welche Mechanismen prägen das Regieren jenseits des Staates? Welche formellen und informellen Formen der Zusammenarbeit und des Konflikts charakterisieren Versuche globaler Regulierung? Der dritte Teil widmet sich konzeptionellen Problemen und Grenzen des Konzepts der Global Governance. Hier werden zum einen Fragen von In- und Exklusion sowie Ungleichheiten im Nord-Süd-Verhältnis untersucht und zum anderen theoretische Alternativen zum Konzept Global Governance beleuchtet.

Literatur

Baylis, John/Smith, Steve/Owens, Patricia (Hrsg.): The Globalization of World Politics: An Introduction to International Relations. 5. Auflage. Oxford: Oxford University Press 2010.

Held, David/McGrew, Anthony (Hrsg.): Governing Globalization: Power, Authority, and Global Governance. Cambridge: Polity Press 2002.

Scholte, Jan Aart: Globalization: A Critical Introduction. 2. Auflage. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

Bemerkung

WICHTIG: In der ersten Semesterwoche entfällt das Seminar, die erste Sitzung des Seminars findet daher am 24.10.2012 statt.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Vorbereitung der verpflichtenden Basislektüre und aktive Seminarmitarbeit.

Mündliche Prüfung als Prüfungsleistung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024