Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Außen- und Sicherheitspolitik Afrikas - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. 22.10.2012 bis 04.02.2013  LC - LC 026       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hartmann, Christof, Professor, Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
IBEP M.A., Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik (Master of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Afrikas internationale Einbettung ist von überargender Bedeutung nicht nur für die sozio-ökonomische Entwicklung einzelner Staaten, sondern auch für die Ausprägung des Staatensystems und politische Entwicklungen in einzelnen Staaten. Das Seminar möchte unterschiedliche Dimensionen dieser externen Seite afrikanischer Politik erkunden und dabei auich unterschiedliceh theoretische Sichtweisen berücksichtigen. Auf globaler Ebene wird afrikanische Politik durch globale Organisationen und Akteure geprägt - zugleich versuchen afrikanische Akteure, ihre Interessen in diesen globalen Zusammenhängen durchzusetzen, auf der regionalen Ebene bestehen unzählige regionale und kontinentale Institutionen, mit denen ökonomische oder militärische Kooperation ermöglicht werden soll, wenn auch mit sehr wechselndem Erfolg.

Literatur

Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Seminars verteilt.

Als Überblick:

Clapham, Christopher 1996: Africa and the International System, Cambridge

Acharya, Amitrav / Johnston, A. (eds.) 2007: Crafting Cooperation. Regional International Institutions in Comparative Perspective, Cambridge

Bemerkung

Afrikas internationale Einbettung ist von überargender Bedeutung nicht nur für die sozio-ökonomische Entwicklung einzelner Staaten, sondern auch für die Ausprägung des Staatensystems und politische Entwicklungen in einzelnen Staaten. Das Seminar möchte unterschiedliche Dimensionen dieser externen Seite afrikanischer Politik erkunden und dabei auich unterschiedliceh theoretische Sichtweisen berücksichtigen. Auf globaler Ebene wird afrikanische Politik durch globale Organisationen und Akteure geprägt - zugleich versuchen afrikanische Akteure, ihre Interessen in diesen globalen Zusammenhängen durchzusetzen, auf der regionalen Ebene bestehen unzählige regionale und kontinentale Institutionen, mit denen ökonomische oder militärische Kooperation ermöglicht werden soll, wenn auch mit sehr wechselndem Erfolg.

Voraussetzungen

Die Veranstaltung richtet sich exklusiv an Studierende im Afrikamodul des MA Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik. Die vorherige Teilnahme an der Vorlesung 'Politics in Africa' wird vorausgesetzt.

Leistungsnachweis

Schriftliche Hausarbeit in deutscher oder englischer Sprache. Weitere Details werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024