Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Semantik: Empirische Methoden - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 wöch. 17.10.2012 bis 06.02.2013  R11T - R11 T06 C59     21.11.2012: fällt aus wg. Krankheit! Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs - WP
alle Lehrämter, alle Lehrämter - WP
LA Ba BK, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Berufskolleg - Pflichtmodul
LA Ba G, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule - Pflichtmodul
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule - Pflichtmodul
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule - Pflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Lehrveranstaltung richtet sich primär an Studierende der neuen Bachelor-Lehrämter (LA Studierende nach LPO 2003 würden prinzipiell zugelassen, im Falle etwaiger Überbelegung hätten aber die Bachelor-Studierenden Vorrang). Es soll eine vertiefende Einführung in die linguistische Semantik gegeben werden, dabei stehen zum einen theoretisches Grundlagenwissen um Gegenstand und Fachtermini im Vordergrund, zum anderen sollen aber auch empirische Methoden vorgestellt und ein Eindruck linguistischer Forschung vermittelt werden.

Es herrscht Anwesenheitspflicht, d. h. Fehltermine sind zu entschuldigen (Attest). Wer mehr als zwei unentschuldigte Fehltermine aufweist, verfehlt die Anforderungen für einen TN.

Ferner wird erwartet, dass Sie die einzelnen Seminartermine vor- und nachbereiten, dazu gehört mindestens, dass Sie die Texte vorher lesen. Dies kann und wird durch mehrere kleine Lektüretests kontrolliert werden, diese größtenteils zu bestehen ist Voraussetzung für einen TN.

In der ersten Stunde wird eine Anwesenheitsliste mit den Namen der in LSF Zugelassenen herumgehen. Die Plätze der nicht Anwesenden werden an Studierende verteilt, die keine LSF-Zulassung erhalten haben.

Literatur

Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Bemerkung

Das Seminar beginnt PUNKT 18:00 (s. t.)

Leistungsnachweis

Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024