Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Luthers reformatorische Hauptschriften - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 300
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Geisteswissenschaften

Einrichtung :
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 wöch. V15R - V15 R03 H93       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Für das Selbstverständnis des Protestantismus stellt Luthers Theologie die zentrale Bezugsgröße dar. Dabei spiegeln sich in der Lutherdeutung immer auch die Fragen und Themen der eigenen Gegenwart. Eine Vielzahl divergierender Lutherbilder zeigt sich daher nicht nur im geschichtlichen Nacheinander, sondern auch innerhalb einer theologiegeschichtlichen Epoche. Ein klassischer Streitpunkt der Lutherdeutung ist etwa die Frage, ob Luther ins Spätmittelalter gehört oder als Begründer der Neuzeit zu beanspruchen ist. Das Seminar soll zunächst anhand einer Einführung in Luthers Werkbiographie die methodischen Fragen der Lutherdeutung diskutieren. Sodann sollen an einigen reformatorischen Hauptschriften um das Jahr 1520 (Von den guten Werken, An den christlichen Adel, De captivitate Babylonica) einige Grundlinien der reformatorischen Theologie erarbeitet werden.

Literatur

Reinhard Schwarz, Luther. Göttingen 1986
Thomas Kaufmann, Geschichte der Reformation. Frankfurt am Main/Leipzig 2009
Luther Handbuch, hg. v. Albrecht Beutel, Tübingen 2005
Reinhold Seeberg, Lehrbuch der Dogmengeschichte Bd. 4, Teil 1, Darmstadt 1953

Bemerkung

GHR (LPO 2003): Modul 3

GyGe/Bk (LPO 2003): Modul 3

B.A. Christliche Studien: M3.2


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024