Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Entwicklungsprobleme und Integrationspolitik im Nahen und Mittleren Osten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 18.10.2012 bis 07.02.2013  BC - BC 523       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 18.10.2012 bis 07.02.2013  SG - SG 029       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schrader-Rashidkhan, Nora , M.A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 5 - 5
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der Nahe und Mittlere Osten steht nicht erst seit dem „Arabischen Frühling“ häufig im Brennpunkt der internationalen Aufmerksamkeit. Dieses Seminar befasst sich mit ausgewählten Entwicklungs- und Integrationsproblemen dieser Region; im Zentrum stehen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der arabischen Staaten und Iran (d.h. die Türkei und Israel werden nicht behandelt!).

Nach einer Einführung in den Stand der Entwicklungsbemühungen werden die spezifischen internen Entwicklungsbedingungen systematisch diskutiert. Zu den betrachteten Themenkomplexen gehören u.a. die geographischen und historischen Grundstrukturen der Staaten, die Wirtschaftsstrukturen, die politischen Systeme, der politische Islam und die Rolle von Frauen in Politik und Gesellschaft, aber auch die sicherheitspolitische Lage. Ansätze der regionalen Integration werden anschließend auf ihre entwicklungsrelevanten Wirkungen hin überprüft.

Der „Arabische Frühling“, der zur Hinterfragung vieler theoretischer Erklärungsansätze zwingt, wird als historische Zäsur berücksichtigt.

Literatur

z.B.

  • HENRY, CLEMENT M./SPRINGBORG, ROBERT (2001): Globalization and the politics of development in the Middle East. Cambridge: UP.
  • OWEN, ROGER (2004³): State, Power and Politics in the Making of the Modern Middle East, London: Routledge.
  • PERTHES, VOLKER (2011): Der Aufstand. Die arabische Revolution und ihre Folgen. München: Pantheon.
  • ROSINY, STEPHAN (2011): Ein Jahr ‚Arabischer Frühling’: Auslöser, Dynamiken und Perspektiven, GIGA Focus Nahost, 12, Hamburg: GIGA.
  • SCHLUMBERGER, OLIVER (2008): Autoritarismus in der arabischen Welt. Ursachen, Trends und internationale Demokratieförderung. Baden-Baden: Nomos.
  • UNITED NATIONS DEVELOPMENT PROGRAM (2002): Arab Human Development Report. UNDP Regional Bureau for Arab States. New York. (und aktuellere Ausgaben)
Bemerkung

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 3 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Ausschließlich für E3-Studierende finden Sie die Anmeldebedingungen und die Online-Anmeldemaske auf der Seite www.uni-due.de/ios. Bitte melden Sie sich NICHT über LSF an, auch wenn dies möglich sein sollte.

Voraussetzungen
  • Interesse an der Region
  • Regelmäßige und aktive Teilnahme
  • Vorbereitung der Pflichtlektüre und Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Texte
  • Referat mit Thesenpapier bzw. Präsentation
  • Anfertigung einer Hausarbeit

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024