Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lehren und Lernen in der sozialwissenschaftlichen Bildung (zwei Gruppen) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Schulpraktische Studien Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. 22.10.2012 bis 04.02.2013  R12S - R12 S05 H20       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch. 25.10.2012 bis 07.02.2013  R09S - R09 S02 B10       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Neumann, Dennis , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Inhalte der Veranstaltung:

In der Veranstaltung werden Konzepte zur Analyse, Planung, Durchführung und Evaluation politischen und sozialwissenschaftlichen Unterrichts erarbeitet.

Die Behandlung didaktischer Verfahren für die kompetenzorientierte Planung von Lernangeboten auch für heterogene Lerngruppen in der politischen und sozialwissenschaftlichen Bildung wird einen zentralen Platz in der Veranstaltung einnehmen. In diesem Zusammenhang werden ausgewählte Mikro- und Makromethoden sowohl theoretisch erarbeitet, als auch im Seminar praktisch erprobt. Darüber hinaus werden für den Fachunterricht relevante Arbeitstechniken sowie Sozialformen und der fachspezifische Einsatz von Medien thematisiert. Auch wird auf die Rolle der Lehrkraft im politischen und sozialwissenschaftlichen eingegangen sowie auf Forschungsergebnisse zur politischen und gesellschaftlichen Sozialisation von Jugendlichen.

Auf Basis ausgewählter Lerngegenstände der Politikwissenschaft und Soziologie werden exemplarisch Unterrichtseinheiten geplant und in Projekten im Rahmen der Veranstaltung durchgeführt und evaluiert.

Das Seminar findet im Rahmen der fachdidaktischen Praxisstudien statt und bereitet das anschließende Praktikum vor. Daher werden in der Veranstaltung auch die Rahmenbedingungen des Praktikums erläutert, Beobachtungsaufträge für den Praktikumsbericht besprochen und eigene Unterrichtsprojekte geplant.

Ziele der Veranstaltung:

Die Studierenden können politischen und sozialwissenschaftlichen Fachunterricht auch für heterogene Lerngruppen kompetenzorientiert planen, durchführen und evaluieren. Sie haben Kenntnisse über Forschungsergebnisse zur politischen und gesellschaftlichen Sozialisation von Jugendlichen. Sie können fachdidaktische Methoden und Arbeitstechniken adressatenorientiert anwenden und relevante Medien fachgerecht einsetzen.

Die Studierende erwerben fachdidaktische Kompetenz durch fortlaufende Textlektüre sowie aktive Teilnahme am Seminar (beispielsweise durch Diskussionsbeiträge, Präsentationen, Moderationen). Die aktive Mitarbeit dient dazu, eigene Lehrerfahrungen zu sammeln und zu reflektieren. Durch gesonderte Übungen werden darüber hinaus die eigenen Moderations- und Kommunikationsfähigkeiten trainiert.

Literatur

Breit, Gotthard/Eichner, Detlef/Frech, Siegfried/Lach, Kurt/Massing, Peter (2007): Methodentraining für den Politikunterricht II. WOCHENSCHAU Verlag, Schwalbach/Ts.

Deichmann, Carl (2009): Leistungsbeurteilung im Politikunterricht. WOCHENSCHAU Verlag, Schwalbach/Ts.

Frech, Siegfried/Kuhn, Hans-Werner/Massing, Peter (Hg.) (2004): Methodentraining für den Politikunterricht. WOCHENSCHAU Verlag, Schwalbach/Ts.

GPJE (Hg.) (2003): Lehren und Lernen in der politischen Bildung. WOCHENSCHAU Verlag, Schwalbach/Ts.

Lange, Dirk (Hg.) (2007): Basiswissen Politische Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Band 6: Planung Politischer Bildung. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

Reinhardt, Sybille (2009): Politik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. 3. Aufl. Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin.

Reinhardt, Volker (Hg.) (2007): Basiswissen Politische Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Band 4: Methoden Politischer Bildung. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

Reinhardt, Volker (Hg.) (2007): Basiswissen Politische Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Band 5: Planung Politischer Bildung. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

Sander, Wolfang (Hg.) (2005): Handbuch politische Bildung. 3., völlig überarbeitete Aufl. WOCHENSCHAU Verlag, Schwalbach/Ts.

Sander, Wolfang (2007): Politik entdecken - Freiheit leben. Didaktische Grundlagen politischer Bildung. 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. WOCHENSCHAU Verlag, Schwalbach/Ts.

Bemerkung

Wichtiger Hinweis:

Die Veranstaltung wird parallel in zwei Gruppen angeboten, wobei die Seminarinhalte für beide Gruppen identisch sind. Bitte melden Sie sich daher nur für eine der beiden Gruppen an!

Modulzuordnung:

  • H 4.2 (GHR/HRGe & Gy/Ge)
  • H 5.3 (BK)
Voraussetzungen

Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist ausschließlich nach vorheriger Anmeldung via LSF möglich! Teilnahmevoraussetzung ist der Abschluss Moduls H 4.1 Theorien und Modelle sozialwissenschaftlichen Unterrichts (GHR/HRGe & Gy/Ge) bzw. H 5.1 Ausgewählte makro-/mikrodidaktische Probleme und Lösungsansätze der ökonomischen sowie politischen Bildung (BK).

Leistungsnachweis

Anforderungen an den Nachweis der erfolgreichen Teilnahme:

  • regelmäßige und aktive Teilnahme
  • mündliche Leistung (z.B. in Form eines Referates o.ä.)

Anforderungen an den Erwerb eines Leistungsnachweises:

  • regelmäßige und aktive Teilnahme
  • mündliche/schriftliche Leistung (z.B. in Form eines Referates o.ä. und schriftlicher Ausarbeitung)

Anforderungen an den Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an fachdidaktischen Praxisstudien:

  • regelmäßige und aktive Teilnahme
  • die der "Praktikumsordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Universität Duisburg-Essen" entsprechende erfolgreiche Durchführung der Praxisphase
  • die Dokumentation der Praxisphase in Form eines Praktikumsberichts

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024