Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Political Literacy - Die Bedeutung von Sprachkompetenz in der Planung und Umsetzung von Politikunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. 16.10.2012 bis 05.02.2013      Das Seminar findet in den Räumen B.08.09 und B.08.11 (Weststadttürme) statt.   25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Manzel, Sabine , Prof. Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

In dem Seminar wird der Schwerpunkt auf "Political Literacy" gelegt.

Sprachkompetenz ist eine wesentliche Voraussetzung für das Verstehen, Bearbeiten von Texten, Karikaturen und anderen schriftlichen Textsorten aber auch für mündliche Beteiligung im Politik- und SoWi-Unterricht.

Die Arbeit mit aktuellen Schulbüchern und politischen Textsorten steht im Vordergrund, Sie erlernen die sprachsensible praktische Unterrichtsplanung und Durchführung.

Das Seminar wird in Kooperation mit Sven Oleschko von ProDAZ der Universität Essen durchgeführt.

Wichtig: In der Veranstaltung können Sie keinen unterrichtspraktischen Schein erwerben!

Literatur

Breit, Gotthard & Weißeno, Georg (2003). Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.

Detjen, J. (2004a). Politische Urteilsfähigkeit: Eine domänenspezifische Kernkompetenz der politi­schen Bildung. Politische Bildung, 37, 44-58

Goll, T., Richter, D. & Weißeno, G. (2011). Politisches Wissen von Schüler/-innen mit und ohne Migrationshintergrund (POWIS) - Ergebnisse einer Studie. In D. Lange (Hrsg.), Entgrenzungen (S. 126-131). Schwalbach: Wochenschau.

Oberle, M., Eck, V. & Weißeno, G. (2008). Metaphern der Politik. Eine Studie zu Poli­tikbildern bei Schülerinnen und Schülern. Politische Bildung, 4, 126-136.

Oleschko, S. (2012): Mit Texten politisch handeln. Fachliches und sprachliches Lernen im Politikunterricht am Beispiel der Sprachvielfalt an Schulen. In: Praxis Politik. Heft 2/2012. S. 50-55

Oleschko, S. (2012): Sprache in Schaubildern. Potentielle Schwierigkeiten von Schaubildern bei ihrem Einsatz im Unterricht. In: Praxis Politik. Heft 2/2012.

Richter, D. (2012). Politisches Argumentieren im Unterricht - Auf der Suche nach einem Analyseinstrument. In G. Weißeno & H. Buchstein (Hrsg). Politisch Handeln - Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen (S.178-192), Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

Richter, D. (2006). Civic literacy, reading literacy - gibt es auch eine "politische Lesekompetenz"? In GPJE (Hrsg.). Standards der Theoriebildung und empirischen Forschung in der politischen Bildung (S. 55-65), Schwalbach: Wochenschau.

G. Weißeno (2010) (Hrsg.), Bürgerrolle heute. Migrationshintergrund und politisches Lernen. Leverkusen: Budrich.

Weißeno, Georg (2003). Lehren und Lernen im Politikunterricht. In GPJE (Hrsg.), Lehren und Ler­nen in der politischen Bildung (S. 34-44). Schwalbach/Ts.: Wo­chenschau.

Bemerkung

Modulzuordnung:

  • Modul 7 (GHR/Gs)
  • H 4.2 (GHR/HRGe & Gy/Ge)
  • H 4.3 (BK)
Voraussetzungen

Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung via LSF möglich! Teilnahmevoraussetzung ist der Abschluss des Moduls H 4.1 Theorien und Modelle sozialwissenschaftlichen Unterrichts (GHR/HRGe & Gy/Ge) bzw. H 5.1 Ausgewählte makro-/mikrodidaktische Probleme und Lösungsansätze der ökonomischen sowie politischen Bildung (BK).

Leistungsnachweis

1. Nachweis der erfolgreichen Teilnahme

  • regelmäßige Teilnahme (höchstens zwei Fehltermine, ein dritter Fehltermin kann nicht z.B. durch eine schriftliche Leistung kompensiert werden)
  • mündliche Leistung (Referat, Präsentation, Moderation o.ä.)
  • fortlaufende Literaturlektüre

2. Leistungsnachweis

  • erfolgreiche Teilnahme (wie bei 1)
  • zusätzlich Leistung: Hausarbeit mit empirischer und unterrichtspraktischer Fragestellung [Umfang: ca. 15 Seiten]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024