Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen der Fachdidaktik der Sozialwissenschaften - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 120
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache 1 Deutsch 1 A
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. 15.10.2012 bis 04.02.2013  V15S - V13 S00 D46       120 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Manzel, Sabine , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Grundlagen der Fachdidaktik.

Neben einer Standortbestimmung zwischen Fachwissenschaft, Allg. Didaktik und Methodik werden Geschichte der Pol. Bildung, Kontroversen in der Politikdidaktik, Entwicklungen von der kategorialen Bildung zu Kompetenzmodellen vorgestellt und diskutiert. Empirische Befunde zu politischen Sozialisationsprozessen Jugendlicher und aktuelle Studien zum Wissenserwerb im Politik/SoWi-Unterricht geben Impulse für eine Verbesserung von schulischen Lehr-Lernprozessen.

Die regelmäßige Anwesenheit wird vorausgesetzt, ebenso die Bereitschaft, sich aktiv in die Veranstaltung einzubringen!

Literatur

Bitte zur ersten Sitzung folgende Texte lesen:

Massing, P. (2011). Politikdidaktik als Wissenschaft. Ein Studienbuch. Grundlagen politische Wissenschaft, S.16-31, Schwalbach/Ts. und Detjen (2007). Politische Bildung, S.413-420, Oldenbourg.

Ein Semesterapparat mit Kopiervorlagen wird eingerichtet.

Bemerkung

Modulzuordnung:

  • Modul 7 (GHR/Gs)
  • G 1.3 (GHR/HRGe)
  • G 1.5 (Gy/Ge)
Leistungsnachweis

Die Klausur findet am Montag, 28.01.2013 im Raum V13 S00 D46 (Raum der Vorlesung) statt. Einlass ist um 10.00 Uhr s.t., Schreibbeginn des Klausurteils ist um 10.30 Uhr. Nach 10.30 Uhr ist ein Einlass nicht mehr möglich!

Die Schreibdauer für die Kurzklausur beträgt 1 Stunde.

Bitte bringen Sie Ihren Studierendenausweis mit, da Sie sonst die Klausur nicht mitschreiben können! Eine separate Klausuranmeldung im LSF ist nicht erforderlich, wir registrieren Sie vor Ort anhand Ihres Ausweises.

Handys und andere elektronische Hilfsmittel sowie Seminarunterlagen sind nicht erlaubt. Bitte lassen Sie diese zuhause. Falls Sie dennoch elektronische Geräte bei sich haben sollten, sammeln wir diese vor der Klausur ein und Sie erhalten diese erst nach der Klausur wieder zurück. Angesichts der Anzahl von Studierenden, kann es zu Wartezeiten bei der Handyausgabe kommen!

Täuschungsversuche werden strengstens geahndet!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024