Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Forschungskolloquium für Studierende und Doktorand(inn)en - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 1
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. 14-tgl. 23.10.2012 bis 05.02.2013      Das Seminar findet in den Räumen B.08.09 und B.08.11 (Weststadttürme) statt.   20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Manzel, Sabine , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule 6 -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 6 -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 -
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) 5 -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Forschende Blicke in die Blackbox Politik-/SoWi-Unterricht

Fragestellungen:

  • Welche Faktoren aus dem Angebots-Nutzungs-Modell von Helmke haben einen signifikanten Einfluss auf das Lehren und Lernen im Politikunterricht?
  • Wie kann eine Lehrkraft erfolgreich Politik/SoWi unterrichten? à Professionskompetenz
  • Welche Diagnosekompetenzen lassen sich bei Lehramtsstudierenden im Vergleich zu bereits praktizierenden Lehrer/-innen feststellen?
  • Wie kann man Schüler/-innen für politische, wirtschaftliche und soziologische Themen im Unterricht begeistern? à Motivation und Fach-Interesse
  • Wo sind Ansatzpunkte für eine kognitive Aktivierung von Schüler/-innen?
  • Wie müssen Aufgaben gestellt sein, damit ein Kompetenzzuwachs auf den vier Dimensionen der kognitiven Prozesse (Reproduzieren, Selegieren, Organisieren, Integrieren) und bzgl. der Komplexität (Faktenniveau, Zusammenhangsniveau, Konzeptniveau) bei Schüler/-innen-Antworten und Lösungen gewährleistet ist?
  • Welche kommunikativen Lernarrangements sind signifikant wirksam für den Aufbau von Argumentationskompetenz und somit politisches Urteilen?
  • Wie kann die eigenständige Bildung von Fachkonzepten im Unterricht angelegt werden?

Das Forschungskolloquium richtet sich an Studierende, die sich am Ende ihre Hauptstudiums der Didaktik der Sozialwissenschaften befinden oder ihre Staatsarbeit schreiben sowie an Doktorand/-innen und Forschungsinteressierte. Anhand empirischer Daten (Videomaterial, Ratingmanuale, Fragebögen etc) werden aktuelle Fragen rund um "guten Politikunterricht", die Diagnosefähigkeit von Lehrkräften und den Kompetenzerwerb von Schüler-innen im Politik/SoWi-Unterricht diskutiert. Aktive Beteiligung, kreative Ideen und die Bereitschaft, sich in knifflige Probleme einzuarbeiten, sind Voraussetzung.

Literatur

Literatur im Semesterapparat "Forschungskolloquium Manzel".

Bemerkung

Es gibt die Möglichkeit, nach persönlicher Absprache einen Teilnahmeschein zu erwerben.

Voraussetzungen

Studierende sollten sich im Hauptstudium befinden und mit fachdidaktischen Theorien und Modellen sowie aktuellen Erkenntnissen der Lehr-Lernpsychologie, der empirischen Unterrichtsforschung, dem wissenschaftlichen Arbeiten und Forschen vertraut sein sowie Interesse und Spaß an wissenschaftlichen Fragestellungen haben.

Leistungsnachweis

nach Absprache


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024