Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Römische Geschichte von den Punischen Kriegen bis Sulla - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster Kernzeit
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B71       Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook -.  bis  wöch.         Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blösel, Wolfgang, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Nachdem die Römer in zwei verlustreichen Kriegen die Karthager endgültig als Rivalen im westlichen Mittelmeer ausgeschaltet hatten, wandten sie sich der Unterwerfung Griechenlands und Kleinasiens zu. Doch die aus dem Osten einströmemden materiellen und geistigen Güter wie auch die in die boomende Metropole drängenden italischen Aristokraten verschärften die Konkurrenzkampf innerhalb der römischen Nobilität und untergruben ihre Homogenität. Beginnend mit den Gracchen eskalierte der Kampf zwischen Popularen und Optimaten schließlich in einem ersten Bürgerkrieg, der in Sullas Diktatur einen nur vorläufigen Abschluss fand.

Literatur

Einführende Literatur:

H. Heftner, Der Aufstieg Roms. Vom Pyrrhoskrieg bis zum Fall von Karthago (280 - 146 v. Chr.), Regensburg ²2005.

B. Linke, Die römische Republik von den Gracchen bis zu Sulla, Darmstadt ²2011.

Bemerkung

Modulzuordnungen:

Alte Geschichte

GHR Ältere Geschichte

Sektorale Geschichte: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Rechts- und Verfassungsgeschichte

Vertiefung

Gesellschaftslehre: Modul 2, 5

E2 für fachfremde Studierende, E3, Schüler, Gasthörer


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024