Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das Zeitalter des Imperialismus: Machtpolitik und Sicherheitsinteressen in Europa - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster Kernzeit
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 23.10.2012      Kino 5   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 05.02.2013 S - M - SM 205   Klausur   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Becker, Frank, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Mit dem Krimkrieg (1853-56) löste sich das Ordnungsgefüge auf, in das der Wiener Kongress von 1815 die europäischen Großmächte eingebunden hatte – der Krieg zwischen England und Frankreich auf der einen, Russland auf der anderen Seite bedeutete das Ende der Heiligen Allianz. In den folgenden Jahrzehnten mussten die Staaten nach neuen Formen suchen, die ihre Machtstellung konsolidierten bzw. verbesserten und ihre Sicherheit gewährleisteten. An die Stelle kollektiver Sicherheitssysteme traten bi- oder multilaterale Verträge, die häufig geheim abgeschlossen wurden. Um solche Verträge zu erproben oder – beim Gegner – auf ihre Festigkeit zu prüfen, trieben die Regierungen Konflikte häufig bis in die unmittelbare Nähe des Krieges voran. Gleichzeitig wurde die Rivalität der Großmächte durch den forcierten Auf- und Ausbau von Kolonialreichen angeheizt.

Die Vorlesung will die Entwicklung des europäischen Fünfmächtesystems von 1856 bis zum Vorabend des Ersten Weltkrieges verfolgen. Dabei sollen die Phänomene Macht- und Sicherheitspolitik auch strukturanalytisch erschlossen werden.

Literatur

Conze, Eckart / Lappenküper, Ulrich / Müller, Guido, Geschichte der internationalen Beziehungen. Erneuerung und Erweiterung einer Disziplin, Köln u. a. 2004.

Schöllgen, Gregor / Kießling, Friedrich, Das Zeitalter des Imperialismus, München 2009.

Hildebrand, Klaus, Deutsche Außenpolitik 1871-1918, München 2008.

Bemerkung

Modulzuordnungen:

Neueste Zeit

GHR Neuere Geschichte

Sektorale Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Europäische Geschichte

Vertiefung

Gesellschaftslehre: Modul 2, 5

E2 für fachfremde Studierende, E3, Schüler, Gasthörer


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024