Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mehrsprachigkeit in der Schule/im Theorie-Praxis-Bezug - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext Deutsch als Bildungs- und Berufssprache in mehrfach heterogener Gesellschaft
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Zuweisung
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 24.10.2012 bis 06.02.2013  LF - LF 035   Mehrsprachigkeit in der Schule - Raum R09 S04 B08   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 wöch. 24.10.2012 bis 06.02.2013  LF - LF 035   Mehrsprachigkeit im Theorie-Praxis-Bezug - Raum R09 S04 B08   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zuweisung
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Betriebswirtschaftslehre
Inhalt
Kommentar

Lehr- und Lernprozesse in der beruflichen Bildung sind durch spezielle  kommunikative Aufgaben gekennzeichnet, wobei dies insbesondere für das Berufsfeld "Wirtschaft und Verwaltung" gilt. An die sprachlichen Kompetenzen der Jugendlichen werden hier besondere Anforderungen gestellt. Diese sprachlichen Anforderungen werden in der Veranstaltung "Deutsch als Bildungs- und Berufssprache in mehrfach heterogener Gesellschaft" analysiert. Es werden Ansätze für die sprachliche Förderung mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler aufgezeigt, die der Verzahnung fachlichen und sprachlichen Lernens dienen. Hierauf aufbauend werden wir Sprachförderkonzepte entwickeln und erproben. Zudem erarbeiten und diskutieren Sie eigene Übungsansätze und Unterrichtsmaterialien für die Sprachbildung in ausgewählten Lernfeldern.

Bemerkung

Die Veranstaltung leitet Frau Dr. Constanze Niederhaus (Fakultät Geisteswissenschaften, Bereich DaZ/DaF).

Sie findet in Raum R09 S04 B08 am Campus Essen statt.

Eine schriftliche Anmeldung bis zum 15.09.2012 (per Mail) ist notwendig bei: constanze.niederhaus@uni-due.de.

Hierbei sind folgende Angaben zu machen:

Name, Vorname, Matrikelnummer, Semesterzahl und Studiengang (Master oder Diplom)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024