Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Computervermittelte Kommunikation: Lernen und Lehren - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster Kernzeit
Hyperlink
Sprache Deutsch
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
KOMEDIA MA, Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft (Master) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft
Inhalt
Bemerkung

Wie verändert sich die Kommunikation, wenn man statt face-to-face mit anderen Menschen computerbasiert, z.B. über das Internet kommuniziert? Welchen Einfluss hat dies auf das Lehren und Lernen, zum Beispiel in e-learning Zusammenhängen?

Im Rahmen der Veranstaltung werden zunächst klassische Theorien der computervermittelten Kommunikation besprochen, um ein Verständnis der durch die Medienvermittlung auftretenden Veränderungen zu erreichen. Dann werden die Erkenntnisse spezifischer auf den Bereich des Lehrens und Lernens angewandt und beispielsweise diskutiert, inwieweit neben klassischen e-learning Instrumenten auch Web 2.0 Plattformen wie Wikis oder Facebook das Lernen unterstützen können.   

Das Seminar wird als blended learning Veranstaltung gemeinsam mit Studierenden der Universität Bochum durchgeführt und an der UDE als "Medienpsychologische Vertiefung" angeboten. Genutzt werden die Lernplattformen Moodle, Adobe connect und Wikis. Neben wöchentlichen Onlinesitzungen gibt es drei offline Präsenzveranstaltungen, die jeweils freitags in Bochum stattfinden.

Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme an den Onlinesitzungen (jeweils freitags von 14-16 Uhr c.t.) und den drei offline Präsenzsitzungen (freitags von 14-17 Uhr c.t.) sowie aktive Mitarbeit; in Kleingruppen Sitzungsgestaltung der Onlinesitzungen mit didaktischer Planung. Bereitschaft zur Einarbeitung in englische Forschungsliteratur.

Anmeldung (bis 15.10.2012) bei Marc Mannsfeld (marc.mannsfeld@uni-due.de)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024