Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Über den Gemeinplatz ‚Der Zweck heiligt die Mittel’ - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3-4 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Institut für Optionale Studien IOS
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 16:30 Block 04.10.2012 bis 05.10.2012  LK - LK 052   Do-Fr; +obligatorische Vorbesprechung am Fr, 28.09.12, 10:15-11:45Uhr, LK 052   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 16:30 Block 11.10.2012 bis 12.10.2012  MB - MB 243   Do-Fr   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Redlich, Dieter , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Die Volksweisheit des Spruches über das Verhältnis von Mittel und Zweck wird in der Regel als ein Zynis­mus aufzufassen sein. Allerdings ist damit der wirkliche Zusammenhang der beiden Begriffe nicht erfasst oder gar angedeutet.

In der Philosophie (Aristoteles bis Kant) wird diese Relation zu einer gewissen Reife erörtert. Es ist ein Fall der Ethik, der moralischen Norm, die anscheinend vorab geklärt werden müsste. Dies führt aber zunächst in den Diskurs einer standpunktabhängigen Theorie (Ideologie und Logik).

In den Rechtswissenschaften ist das Mittel von Gewalt und Drohung im dt. Strafgesetzbuch von Bedeutung.

In den Religionswissenschaften ist ebenfalls diese Relation von göttlicher Macht und wirklicher Gewalt­ausübung ständig zu thematisieren und entscheidet maßgeblich über den Glauben der religiösen Gemeinde (z.B. Altes und Neues Testament im Christentum).

Besonders in Geschichte und Politik (Macht- und Gewaltverhältnisse) spielt diese Relation eine wichtige Rolle, besonders in geschichtlichen Formen, da eine Staatenbildung erfolgt (z.B. als zentraler Theoretiker Hobbes).

Methodik: Die hier genannten materialen Zugriffsweisen auf die Thematik sind nur exemplarisch zu verstehen. Nach einer Einführung wäre es optimal, wenn die Studierenden sich über Methode und Material­umfang verständigten und produktorientiert (fachwissenschaftlicher Aufsatz) z.B. auch in Arbeits­gruppen arbeiten.

Lernziele:

Systemisches Denken; gesellschaftskritische Erarbeitung des eingängigen, jedoch sehr komplexen Begriffs­verhältnisses; angemessener sprachlicher (Schriftform des Produkts) Ausdruck und Dar­stellungs­weise (möglichst unter Beachtung logisch-dialektischer Begriffskonstruktionen).

Literatur

Literatur:

Wird im Sem.App. 242 vor Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Bemerkung

Vorbesprechung: Fr, 28.09.2012, 10:15-11:45 Uhr, LK 052

Block (v-frei): Do/Fr, 04./05.10. (LK 052) und 11./12.10.2012 (MB 243), 10:15-16:30 Uhr

Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert und findet in der v-freien Zeit vor der V-Zeit statt!!

Online-Anmeldung ab dem 18.09.2012 (verkürzt wegen früher Vorbesprechung) über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (s.o. "Weitere Links"); Anmeldebedingungen sind auf der IOS-Homepage beschrieben.

Kontakt: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach Studierende der Fak. GeiWi.

Leistungsnachweis

Regelmäßige aktive Teilnahme, Verfassen eines Stundenprotokolls und 6seitiges Essay (3 Credits). Fakultativ zusätzlich Projektarbeit im Anschluss an den Kurs zur Herstellung eines wiss. Aufsatzes auf Basis der Kursergebnisse inkl. Wahrnehmung eines Redaktionstermins (+1 Credit).

In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraus­setzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std. Als Entschuldigungsgrund gelten: attestierte Krankheit, Klausurteilnahme und ähnliche Härtefälle. Nachträgliche Entschuldigungen können nicht berücksichtigt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024