Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Migration und Gesundheit - Auswirkungen in der Schule - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:00 bis 18:00 EinzelT am 23.10.2012 R11T - R11 T05 C59   Vorbesprechung! Teilnahme obligatorisch.   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 27.10.2012 R11T - R11 T03 D16       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 17.11.2012 R11T - R11 T07 C79       Präsenzveranstaltung
iCalendar Export für Outlook Sa. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 15.12.2012 R09S - R09 S05 B08     15.12.2012: fällt aus. Ersatztermin 02.02.2013 s. u. Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 19.01.2013 R11T - R11 T07 C79       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 15:00 EinzelT am 02.02.2013 R11T - R11 T03 D16       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
DaZ/IP, Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik -
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

DaZ/IP: B + C

Migration erfordert von allen Beteiligten eine hohe Anpassungsleistung. Dies kann zu einer Beeinträchtigung der psychischen und physischen Gesundheit führen, sowohl bei den Eltern als auch bei den Kindern. Unter diesen Bedingungen sollen Kinder eine normale Entwicklung durchlaufen und in der Schule eine gute Lern- und Leistungsbereitschaft zeigen. Die Kinder können im Unterricht durch unterschiedliche Verhaltensprobleme auffallen.
Ziel des Seminars ist es, die  Entwicklung von Kinder bzgl. Sprache,  Motorik und Aufmerksamkeit und die Störeinflüsse durch die Belastungsfaktoren der Migration zu besprechen und Handlungsmöglichkeiten für Pädagogen zu entwickeln.

1.Blockseminar: psychische Belastungsfaktoren der Migration und die daraus resultierenden Erkrankungen bei Kindern

2. Blockseminar: Entwicklung der Sprache und Mehrsprachigkeit, Auswirkungen für den Unterricht

3. Bockseminar: Entwicklung der Motorik, Störfaktoren durch psychische Erkrankungen in der Familie

4.Blockseminar: Aufmerksamkeit und Konzentration im Unterricht. Beeinflussung durch Migration und ihre Belastungen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024