Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Stiften und Spenden - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. von 23.10.2012  R12V - R12 V05 D20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schneider, Ute, Professorin, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Obwohl wir immer wieder lesen können, dass es in Deutschland im Vergleich zu den USA keine Tradition des Stiftens und Spenden gäbe, veröffentlichen kirchliche und humanitäre Organisationen jedes Jahr erstaunliche Zahlen zum Spendenaufkommen.  Auch gibt es in Deutschland eine Vielzahl von Unternehmern und Privatpersonen, die Stiftungen gegründet haben und auf diesem Wege Kultur, Wissenschaft und Politik unterstützen. In diesem Hauptseminar soll nach verschiedenen Formen des Stiftens und Spendens in Deutschland im 20. Jahrhundert gefragt und ihr Wandel im internationalen Vergleich betrachtet werden.

Literatur

Einführende Literatur:

Thomas Adam (Hg.), Stifter, Spender und Mäzene. USA und Deutschland im historischen Vergleich, Stuttgart 2009.

Jürgen Kocka / Gabriele Lingelbach (Hg.), Schenken, Stiften, Spenden, Göttingen 2007.

Gabriele Lingelbach, Spenden und Sammeln. Der westdeutsche Spendenmarkt bis in die 1980er Jahre, Göttingen 2009.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024