Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 8 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten des Instituts für Politikwissenschaft
Hinweise zur Literaturrecherche
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 16:00 wöch. von 25.10.2012          Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Übung behandelt entlang des Themenfelds "Politisches System der Bundesrepublik Deutschland" die verschiedenen Aspekte wissenschaftlichen Arbeitens:
– politikwissenschaftliche Recherche (Quellen, Bibliographien, Literaturrecherche, Internet etc.)
– Bearbeitung wissenschaftlicher Literatur (Quellenkritik, Zusammenfassung, Textanalyse)
– Formulierung von Problem- und Fragestellungen
– Verfassen eigener Texte (Rezension, Essay, wissenschaftliche Arbeit)
– Formalia (Varianten und Regeln des Zitierens, Quellenangaben, Gliederung)

Literatur
  • Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, 10. Auflage, Heidelberg 2003
  • Kalina, Ondrej/Köppl, Stefan/Kranenpohl, Uwe/Lang, Rüdiger/Stern, Jürgen/Straßner, Alexander: Grundkurs Politikwissenschaft: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, Wiesbaden 2003
  • Korte, Karl-Rudolf/Fröhlich, Manuel: Politik und Regieren in Deutschland, 3. Auflage, Paderborn 2009
  • Rudzio, Wolfgang: Das politische System der Bundesrepublik, 8. Auflage, Wiesbaden 2011
  • Schieren, Stefan: Propädeutikum der Politikwissenschaft. Eine Einführung, Schwalbach 1996
  • Schlichte, Klaus: Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft, 2. Auflage, Opladen 2005
  • Theisen, Manuel René: Wissenschaftliches Arbeiten: Technik-Methodik-Form, 13. Auflage, München 2006
Bemerkung

Die Veranstaltung findet in Raum LS 105 statt.

Leistungsnachweis

Die Übung lebt vor allem von der aktiven Mitarbeit und dem Engagement der teilnehmenden Studierenden. Um möglicht viele Arbeitstechniken praktisch zu erlernen und zu üben, setzt sich die Studienleistung aus einer Kombination der folgenden Elemente zusammen: aktive mündliche Mitarbeit, mündliche Präsentationen (z.B. Referat, Moderation, Impulsreferat), schriftliche Aufgaben (d.h. zwei kurze Hausarbeiten in der Mitte und am Ende des Semesters; weitere Aufgaben wie Protokolle, Buchbesprechungen, etc.)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024