Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft - Politik und Regieren im politischen System der BRD - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 8 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 14:00 wöch. von 23.10.2012  SG - SG 158       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schoofs, Jan , M.A. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 1 - 1
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Seminarteilnehmer lernen politikwissenschaftliche Arbeitstechniken kennen.

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Betrachtung des politischen Systems der BRD, das den Rahmen für Politik und Regieren in Deutschland bildet.

Literatur

Korte, Karl-Rudolf/Fröhlich, Manuel (2009): Politik und Regieren in Deutschland, 3. Auflage, Paderborn.

Marschall, Stefan (2011): Das politische System Deutschlands, 2. Auflage, Konstanz.

Naßmacher, Hiltrud (2010): Politikwissenschaft, 6. Auflage, München.

Rudzio, Wolfgang (2011): Das politische System der Bundesrepublik, 8. Auflage, Wiesbaden.

Schreyer, Bernhard/Schwarzmeier, Manfred (2005): Grundkurs Politikwissenschaft. Studium der politischen Systeme. Eine studienorientierte Einführung, 2. Auflage, Wiesbaden. 

Leistungsnachweis

Für den Erwerb eines Teilnahmenachweises sind von allen (!) Teilnehmern zu erbringen:

  • kontinuierliche Teilnahme an den Sitzungen (maximal 2 Fehlsitzungen),
  • Lesen der Pflichtlektüre und Vorbereitung auf jede Sitzung entlang der Leitfragen,
  • aktive mündliche Mitarbeit im Seminar,
  • Anfertigung von zwei Hausarbeiten (die erste zur Mitte des Seminars, die zweite zum Ende des Semesters),
  • weitere kleine schriftliche und mündliche Leistungen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024