Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kinderwelten durch Patenschaften erfahren: Förderung benachteiligter Kinder in Essen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits 4 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steins, Gisela, Professorin, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Unser Projekt gibt es bereits seit acht Jahren: Das "Essener Schülerhilfeprojekt" (es geht nicht um Nachhilfe!) ist ein Kooperationsprojekt des Deutschen Kinderschutzbundes / Ortsverband Essen e.V., der Universität Duisburg-Essen sowie ausgewählter Essener Grundschulen. Träger des Projektes ist der Kinderschutzbund.

Studierende begleiten und fördern über einen Zeitraum von mindestens einem Schuljahr (hier 2012/13) mit einem Stundenkontingent von durchschnittlich mindestens zwei Stunden wöchentlich jeweils ein sozial benachteiligtes Kind. Ziel für die Studierenden ist es, zu ihrem Patenkind eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen und entwicklungsförderliche Bedingungen herzustellen. Es geht hier nicht um Nachhilfe, sondern um das Entdecken der Welt zusammen mit einem Kind. Unsere Evaluationsergebnisse zeigen, dass die Kinder fröhlicher und selbstbewußter werden und auch: besser in der Schule.

Die Studierenden werden in dieser anspruchsvollen Aufgabe durch ein komplexes System verschiedener Beratungsangebote unterstützt. Im Zentrum steht dabei die pädagogisch-didaktische Beratung in Kleingruppen, in denen Beziehungskonflikte mit den Kindern bearbeitet, Erfahrungen reflektiert und gemeinsame Aktivitäten geplant werden.

Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Studierende das NRW-Zertifikat für außerordentliches Engagement.

Das Projekt bietet Studierenden einen intensiven und praxisnahen Einblick in Kinderwelten unserer Zeit.

Lernziele:

  • Entwicklung eines Bewußtseins für unterschiedliche soziale Hintergründe
  • Die Studierenden lernen in schwierigen Situationen zu kommunizieren
  • Reflektion und Einordnung der eigenen Erfahrungen in Kleingruppen
  •  
Bemerkung

Termine:

Einführungsveranstaltung: 25.10.2012: 12:00 (s.t.) (B04 05 (vor den Aufzügen) - Weststadttürme, Essen)

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

Anmeldung ab dem 18.09.2012 über die IOS-Anmeldemaske (s.o. "weitere Links")!

Voraussetzungen

Ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis wird benötigt (Kosten werden erstattet); ein persönliches Aufnahmegespräch ist für eine verbindliche Zusage notwendig. Die Termine werden individuell gemacht.

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Regelmäßige Teilnahme und Lerntagebuch;

Hospitation an einem Vormittag in der Schule und Auswahl des Kindes in Beratung mit den Klassenlehrern;

Schuljahr 2012-13: ca. 40 Treffen mit dem Patenkind nach eigener Termingestaltung, ca. 15-20 Treffen in der Kleingruppe mit maximal 7-9 Studierenden.

ECTS-Credits: 4


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024