Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die politische Systemlehre und das wissenschaftliche Arbeiten (mit Planspiel) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 6 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 18.10.2012 bis 07.02.2013  R11T - R11 T04 C87       35 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 08:00 bis 20:00 EinzelT am 24.11.2012 R12S - R12 S00 H12       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Vorderstraße, Stefan , Dr. rer. pol. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
LA Ba GyGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und in die politische Systemlehre.

Für das Erlernen wissenschaftlicher Arbeitstechniken werden kleinere Übungen angefertigt (Literaturrecherche, Abstract, Essay).

Als Beispiele für politische Systeme werden die (verfassungs-)rechtlichen Grundlagen und wichtigsten politischen Institutionen Deutschlands (Bundespräsident, Bundesverfassungsgericht, Bundesregierung, Bundestag, Bundesrat) und der Europäischen Union (Rat, Kommission, Parlament) sowie deren Funktionen und Zusammenarbeit behandelt.

Fester Bestandteil des Seminar ist ein Planspiel zum Mitentscheidungsverfahren der EU. Das Planspiel findet vorraussichtlich am Freitag, den 23. November 2012, von 16-19 Uhr sowie am Samstag, 24. November 2012, von 9-18 Uhr statt. Bitte merken Sie sich diese Tage bereits jetzt verbindlich vor. Im Gegenzug entfallen entsprechend andere Seminartermine.

Als Seminarleistung wird die ständige Teilnahme, das Lesen der wöchentlichen Plichtlektüre, die Erarbeitung der Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten, die Erstellung eines 1-2 seitigen Positionspapieres für das Planspiel, die aktive Mitarbeit im Seminar sowie ein Kurzreferat (oder eine adäquate Leistung) gefordert. Als Prüfungsleistung wird eine Hausarbeit zu einem selbst gewählten Thema geschrieben. Für Studenten nach LPO 2003 kann durch das Schreiben der Hausarbeit ein Leistungsnachweis erbracht werden, alle anderen Anforderungen gelten für den Teilnahmenachweis.

Die Plichtlektüre sowie weitere Infosmationen befinden sich auf Moodle. Nummer und Passwort werden ebenso wie weitere Literaturhinweise in der ersten Sitzung genannt.

Bemerkung

Achtung!!! Termin- und Raumänderungen!


Am 18.10. ist ab 12 Uhr vorlesungsfrei, somit startet das Seminar erst eine Woche später am 25.10.2012!

Des Weiteren findet das Seminar wegen Sanierungsmaßnahmen bis zum 22.10.2012 im Container C1.2. vor R09 statt.


Leistungsnachweis

Studienleistungen

Die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens werden durch praktische Übungen eingeübt. Dazu gehören Lesetechniken, mündliche Präsentationsformen und Techniken des wissenschaftlichen Schreibens. Zugehörige Aufgaben (insbesondere Verfassen von Abstracts und mündliche Textvorstellungen; Bibliographische Übungen und Literaturrecherche, Kurzhausarbeit mit einwöchiger Bearbeitungsfrist; politikwissenschaftliche Zeitungsauswertung) sind über den gesamten Semesterverlauf hinweg in den Seminarablauf integriert.

Prüfungsleistung

Schriftliche Hausarbeit (12-15 Seiten)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024