Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Planung, Durchführung und Analyse von Geschichtsunterricht: Übung zur Vor- und Nachbereitung des fachdidaktischen Praktikums - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung/Schulpraktische Studie Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 wöch. von 29.10.2012  R12S - R12 S05 H20   Veranstaltung beginnt erst am 29.10. !   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Im Zentrum des historischen Lernens in der Schule steht die alte Frage von Wolfgang Klafki, wie man einen (historischen) Gegenstand in den Fragehorizont eines Kindes bringt. Was macht einen Stoff zum Thema? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen zur Beantwortung dieser Fragen das komplexe Planungs- und Recherchemodell für den Geschichtsunterricht kennen und beschäftigen sich an ausgewählten Beispielen mit bestimmten Arbeitsformen (z. B. Gruppenarbeit, Stationenlernen), Methoden (z. B. Quelleninterpretation) und Medien (z. B. Bilder, Filme). Probleme der Diagnose, Förderung und Leistungsmessung kommen ebenfalls zur Sprache.

Die Teilnahme an der Übung ist nur möglich, wenn eine Anmeldung im Praktikumsbüro für Lehramtsstudiengänge (PfL) erfolgt ist. Die Fristen hierfür erfahren Sie unter folgender Adresse: http://zlb.uni-due.de/pfl/index.php.

Literatur
  • Peter Gautschi: Geschichte lehren. Lernwege und Lernsituationen für Jugendliche, 3., erw. Auflage, Bern 2005.
  • Hilke Günther-Arndt (Hrsg.): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003.
  • Hilke Günther-Arndt (Hrsg.): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2007.
  • Hans-Jürgen Pandel, Gerhard Schneider (Hrsg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, 5., erw. Auflage, Schwalbach / Ts. 2010.
  • Ulrich Mayer, Hans-Jürgen Pandel, Gerhard Schneider (Hrsg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, 2. Auflage, Schwalbach / Ts. 2007.
  • Ulrich Mayer u.a. (Hrsg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik, 2., erw. Aufl., Schwalbach / Ts. 2009.
  • Michael Sauer: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, 7., erw. Auflage, Seelze-Velber 2008.

 

Bemerkung

Modulzuordnung:

Fächerübergreifendes Modul Erziehungswissenschaften

In der Übung kann kein Leistungsnachweis erworben werden.

Die Übung beinhaltet die Vorbereitung, Betreuung und Auswertung des Fachdidaktischen Praktikums im Hauptstudium. Den Schwerpunkt bildet die selbstständige Unterrichtsplanung, dazu wird exemplarisch eine Unterrichtseinheit erarbeitet und erörtert. Um auf individuelle Hilfestellungen und Problemlösungen gezielt einzugehen, findet innerhalb der Praxisphase zudem ein Arbeitstreffen statt. In einem abschließenden Blockseminar werden die Praktikumserfahrungen besprochen und reflektiert. Die Teilnahme an der Übung ist nur möglich, wenn eine Anmeldung im Praktikumsbüro für Lehramtsstudiengänge (PfL) erfolgt ist.

Die Fristen hierfür erfahren Sie unter folgender Adresse:

http://zlb.uni-due.de/pfl/index.php

Zusätzlich besteht für die Veranstaltung eine Anmeldepflicht im zuständigen Sekretariat des Historischen Instituts (Frau Loose, R12 S05 H93)bis zum 28.09.2012. Weitere Informationen zu dieser Anmeldung erfahren Sie auf der Homepage der Geschichtsdidaktik unter „Informationen“.

Modulzuordnungen:

2-Fach-Bachelor:

 

1-Fach-Master:

Modul 5, Modul 6

2-Fach-Master:

Modul 3

Lehramt Grundschule:

Modul 7

Lehramt Haupt- und Realschule:

Modul 6

Lehramt Gymnasium und Gesamtschule:

Modul 10


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024