Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das Imperium Romanum unter Mark Aurel und Commodus (161 – 192 n.Chr.) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. von 08.11.2012  T03R - T03 R03 D26       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 14.02.2013 S05V - S05 V01 E69   Klausur   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Possienke, Helge
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Herrschaft des Commodus wird häufig als Zäsur in der Geschichte desPrinzipats beschrieben. Das Prinzip der Adoption des Besten, dass in derAdoption Trajans durch Nerva am klarsten zum Ausdruck gekommen sei, seiausgerechnet durch den von Mit- und Nachwelt gelobten Mark Aurelsuspendiert worden. Ungeachtet der Tatsache, dass die Bande des Bluteszwischen Prinzeps und Nachfolger selten enger gewesen waren, könnte derKontrast zwischen Vater und Sohn kaum größer sein. Mark Aurel wird vonantiken und modernen Autoren für seine Milde und Weisheit gepriesen undgeradezu als fleischgewordener platonischer Philosophenkönig angesehen.Commodus hingegen wurde von der zeitgenössischen Geschichtsschreibung alsformvollendeter Tyrann beschrieben, der nur als Gladiator, nicht aber alsHerrscher überzeugen konnte. Von der modernen Geschichtsschreibung wurdeCommodus in eine Reihe mit illustren Persönlichkeiten wie Caligula undNero gestellt. Neben der Ereignis- und Strukturgeschichte stehen vor allemFragen der Geschichtsschreibung und der politischen Kultur des Prinzipatsim Mittelpunkt des Seminars. Die Veranstaltung ist als exemplarischeEinführung in den Prinzipat konzipiert. Lese- undArgumentationsbereitschaft sind für die Teilnahme zwingend erforderlich.

Literatur

Christ, Karl: Geschichte der Römischen Kaiserzeit, München3 1995, S. 332 –350. (Zur Einführung)Hekster, Oliver: Commodus. An emperor at the crossroads, Amsterdam 2002.Fündling, Jörg: Marc Aurel, Darmstadt 2008.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024