Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Normannenreiche im 11. und 12. Jahrhundert - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. von 22.10.2012  R12V - R12 V05 D20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. von 12.11.2012  S05V - S03 V00 E33       80 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Normannen gehören zu den Völkern, die die Geschichte des europäischen Mittelalters entscheidend mitgeprägt haben. Der erste „Kontakt“ zwischen den „Nordmännern“ und dem christlichen Europa ist wohl der Überfall auf das nordenglische Kloster Lindisfarne im Jahr 793. Nur wenige Jahre später suchten die Normannen auch das Frankenreich auf dem europäischen Festland heim. Über die großen Flüsse (Elbe und Rhein, Seine und Loire) drangen sie mit ihren schnellen und wendigen Schiffen tief ins Landesinnere vor und plünderten 834 Dorestad in Friesland, überfielen 883 den Königshof in Duisburg und belagerten 885/86 Paris. Schließlich wurde dem Wikinger Rollo im Jahr 911 vom westfränkischen Herrscher Land übertragen, das noch heute die Bezeichnung „Normandie“ trägt. Von diesem Territorium, das zum Herzogtum erhoben wurde, zogen zu Beginn des 11. Jahrhunderts einige normannische Abenteurer als Söldner nach Süditalien, um in byzantinischen und langobardischen Heeren zu dienen. Der normannischen Familie Hauteville gelang schließlich eine Herrschaftsbildung in Süditalien, die gegen Ende des Jahrhunderts auch die Insel Sizilien umfasste. Der Höhepunkt dieser normannischen Herrschaftsbildung stellt sicherlich die Krönung Rogers II. zum König von Sizilien zu Weihnachten 1130 dar. Ebenfalls im 11. Jahrhundert vollzog sich auch die normannische Eroberung Englands (1066) durch den Herzog der Normandie, Wilhelm, genannt „der Eroberer“. Der Übergang der Königsherrschaft auf die Normannen brachte weitreichende Veränderungen für das mittelalterliche Inselreich mit sich.

Im Seminar werden die politischen, gesellschaftlichen und religiösen Entwicklungen in den beiden normannischen Königreichen betrachtet und miteinander verglichen.

Literatur

Einführende Literatur:

Alheydis Plassmann, Die Normannen. Erobern – Herrschen – Integrieren, Stuttgart 2008.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024