Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die lateinische Epigraphik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. von 22.10.2012  R12V - R12 V05 D20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blösel, Wolfgang, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Übung bietet eine erklärtermaßen praktische Einführung in diese zentrale Quellengattung der römischen Kaiserzeit. Die Bandbreite der hier behandelten Texte reicht von Kaiser- über Ehreninschriften für Senatoren und Militärdiplomen bis hin zu den Grabsteinen von „einfachen“ Leuten. Darin wird jeweils anhand von Photographien das Entziffern der Buchstabenkombinationen, das Auflösen der zahlreichen Abkürzungen, die Übersetzung und schließlich die historische Auswertung der Inschriften trainiert. Für die Teilnahme sind Lateinkenntnisse auf dem Niveau des Lateinkurses I  (insbesondere die Beherrschung der Deklinationen von Substantiven und Adjektiven) erforderlich.

Literatur

Einführende Literatur:

M.G. Schmidt, Einführung in die Lateinische Epigraphik, Darmstadt ²2011.

Bemerkung

Modulzuordnungen:

Alte Geschichte

GHR Ältere Geschichte

Sektorale Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Rechts- und Verfassungsgeschichte

Vertiefung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024