Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Historische Anthropologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 EinzelT am 14.11.2012 R12V - R12 V05 D20   Teilnahme ist obligatorisch!   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 13:00 Block 11.02.2013 bis 15.02.2013  R12V - R12 V05 D20   Blockseminar   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

In den späten 1970er Jahren entwickelten sich innerhalb der deutschsprachigen Geschichts­wissen­schaft Strömungen, die verschiedene Namen trugen, jedoch ähnlich motiviert waren: „Alltagsgeschichte“, „Mikro­geschichte“ und „Historische Anthropologie“. Das Hauptanliegen dieser Historikerinnen und Historiker formulierte Richard van Dülmen, einer ihrer profiliertesten Vertreter, folgendermaßen: “Die historische Anthropologie stellt den konkreten Menschen mit seinem Handeln und Denken, Fühlen und Leiden in den Mittelpunkt der Analyse.” Damit grenzte man sich deutlich von der seinerzeit tonangebenden historischen Sozialwissenschaft ab, der es vor allem um das Erkennen anonymer historischer Prozesse ging, die sich „hinter dem Rücken der Beteiligten“ vollzogen.

Im Gegensatz dazu ging und geht es historisch-anthropologisch arbeitenden Forschern vor allem um die veränderlichen Formen menschlichen Handelns und die sich wandelnden Selbstverständnisse der beteiligten Akteure. Praktiken werden wiederum als wesentliche Elemente von umfassenderen Kulturen verstanden. Entsprechend beschreiben die Herausgeber der seit 1993 erscheinenden Zeitschrift „Historische Anthro­pologie“ ihre Ziele folgendermaßen: „Zentral für die Bearbeitung der unterschiedlichen Themenfelder ist ein umfassender Kulturbegriff: ‚Kultur’ wird nicht als Kennzeichen eines bestimmten Sektors, sondern als Medium der historischen Lebenspraxis insgesamt verstanden. Die Analyse von Ritualen, symbolischen Handlungen und diskursiven Strategien ist in gleichem Maße von Interesse wie die der spezifischen Erfahrungen, Selbstbilder und Praktiken der historischen Akteure und Akteurinnen. Interpretationen und Imaginationen, Verhaltens- und Handlungsweisen sollen in ihren spezifischen historisch-sozialen Zusammen­hängen untersucht werden.“

Die Vagheit dieser Formulierung verweist darauf, dass sich hinter dem Begriff „Historische Anthropologie“ eine Vielzahl von recht unterschiedlichen Konzepten und Methoden verbirgt. Im Theorieseminar sollen diese verschiedenen Vorverständnisse und Herangehens­weisen dadurch erschlossen werden, dass wir zum einen einige konzeptionelle Aufsätze lesen, zum anderen eine Reihe von exemplarischen Studien vorstellen, die historisch-anthropologisch vorgehen.

Literatur

Alf Lüdtke, Alltagsgeschichte, Mikro-Historie, historische Anthropologie, in: Hans-Juergen Goertz (Hg.), Geschichte. Ein Grundkurs, Reinbeck 1998, S. 557-578.

Richard van Dülmen, Historische Anthropologie. Entwicklung, Probleme, Aufgaben, 2. Aufl., Köln/Weimar/Wien 2001.

Wolfgang Reinhard, Lebensformen Europas. Eine historische Kulturanthropologie, München 2004.

Jakob Tanner, Historische Anthropologie zur Einführung, Hamburg 2004.

Aloys Winterling (Hg.), Historische Anthropologie, Stuttgart 2006.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024