Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Denkmäler im Geschichtsunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. von 24.10.2012  R12S - R12 S05 H20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wickner, Mareike-Cathrine , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Denkmäler sind als Orte des Erinnerns auch immer Produkte der Geschichtskultur. Für den Geschichtsunterricht bieten Denkmäler in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen als außerschulische Lernorte vielfältigste Anlässe zum historischen Lernen. Im Verlauf der Veranstaltung sollen Denkmäler als gegenständliche Quellen zur Verarbeitung historischer Ereignisse einerseits und als zeitgebundene Manifestationen von Geschichte andererseits in den Blick genommen werden.

Aufbauend auf der aktuellen geschichtsdidaktischen Forschungsliteratur werden ausgewählte Denkmäler aus dem Großraum Essen von den Studierenden eigenverantwortlich als Ziel eines Unterrichtsganges bearbeitet und die Ergebnisse vor Ort vorgestellt und reflektiert. Die Bereitschaft zur selbständigen Forschung im Archiv und Präsentation im Rahmen eines Blocktermins an einem Samstag sind Voraussetzung zur Teilnahme.

Literatur

Rothe, Christian: „Ich hatt‘ einen Kameraden…“ Kriegerdenkmäler als Quelle für den Geschichtsunterricht (Beispiel Esslingen), in: Praxis Geschichte 4 (2001), S. 51-53.

Schmid, Hans-Dieter: Den künftigen Geschlechtern zur Nacheiferung. Denkmäler als Quellen der Geschichtskultur, in: Praxis Geschichte 6 (2003), S. 4-10.

Würfel, Maria: Denkmäler im Geschichtsunterricht. Denkmal – Denkmäler – Denkmale: ein Wortspiel, in: Geschichte für heute 1 (2009), S. 5-19.

Bemerkung

Modulzuordnung:

Fachdidaktik

2-Fach-Bachelor:

 

1-Fach-Master:

Modul 4, Modul 5, Modul 6

2-Fach-Master:

Modul 3

Lehramt Grundschule:

Modul 7

Lehramt Haupt- und Realschule:

Modul 6

Lehramt Gymnasium und Gesamtschule:

Modul 10

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024