Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wissenschaftliches Sprechen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 10:00 c.t. wöch. 19.10.2012 bis 08.02.2013  S05T Hörsaalzentrum - S05 T05 B93 findet statt     20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Plum, Sabine , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Bachelor, Bachelor 1 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Forum mündliche Kommunikation
Inhalt
Kommentar

Inhalte:  Sprache hat im Zusammenhang der wissenschaftlichen Kommunikation besondere Funktionen.  Dies erklärt, warum sich in der Wissenschaftskommunikation eine spezialisierte Sprache ausgebildet hat, für die u.a. auch bestimmte Sprechhandlungsmuster charakteristisch sind.

Das Seminar wird in einem einführenden Teil die Rolle der Sprache in den Wissenschaften (hier speziell bezogen auf den Bereich der Geisteswissenschaften) beleuchten.

 

Diese Einführung dient als Ausgangspunkt für mündliche Übungen, die den Schwerpunkt des Seminars bilden.

Solche „Sprech-Übungen“ beziehen sich jeweils auf Teilaspekte der Wissenschaftskommunikation, wie z.B.

  • den Umgang mit Begriffen: Explikation und Abgrenzung,
  • argumentativ fundierte Darstellungen von Positionen
  • Formen der Stellungnahme und des Hinterfragens.

Material für entsprechende Übungen wird bereitgestellt.

Das Seminar steht Studierenden aller Fächer offen, obwohl sein Schwerpunkt im Bereich der Geisteswissenschaften liegt.

Lernziele

Bewusstmachung von Aspekten des wissenschaftlichen Sprechens, Kennenlernen grundlegender kommunikativer Aufgabenstellungen im Zusammenhang der Wissenschaftskommunikation.

Anmeldung ab dem 18.09.2012 über die IOS-Anmeldemaske (s. o. "weitere Links")!

Literatur

Einführend eignet sich:

Auer, Peter/Baßler, Harald (2007): Der Stil der Wissenschaft. In: Dies. (Hg.): Reden und Schreiben in der Wissenschaft. Frankfurt  a. Main:  Campus Verlag, S. 9-29 (wird im Semesterapparat bereitgestellt)

Weitere Literatur zum Thema wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Bemerkung

Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung)Anmeldung ab dem … über die IOS-Anmeldemaske!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Aktive Mitarbeit im Seminar (=Teilnahme an den jeweiligen Sprech-Übungen); Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen (2 ECTS); bei zusätzlicher Teilnahme an einem Kolloquium zum Themenbereich des Seminars (3 ECTS).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024