Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das Prüfungsgespräch. Detailanalyse universitärer Praxis. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. 18.10.2012 bis 07.02.2013  R09S - R09 S02 B10 findet statt     20 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Grzella, Markus , M. A.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor 1 - 6
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Forum mündliche Kommunikation
Inhalt
Kommentar

Das Prüfungsgespräch. Detailanalyse universitärer Praxis.

Prüfungen gehören zum Studienalltag. Dem Prüfungsgespräch jedoch kommt eine besondere Rolle zu, da Studierende einem Hochschullehrer und einem zweiten Prüfer hinter verschlossenen Türen ihr erworbenes Wissen präsentieren. Damit ist das Prüfungsgespräch auf verschiedenen Ebenen durch eine asymmetrische Beziehung gekennzeichnet.

In diesem Seminar sollen auf Basis von Transkriptionen verschiedener Prüfungsgespräche analysiert werden. Neben den empirischen Daten werden theoretische Texte herangezogen und in die Analyse mit einbezogen, um kommunikative Prozesse im Prüfungsgespräch darzustellen. Dabei werden uns z. B. folgende Fragen beschäftigen: Wie läuft der Sprecherwechsel zwischen Prüfling und Prüfenden ab? Wie wird mit Wissensinhalten im Prüfungsgespräch umgegangen? Gibt es Regeln für mündliche Prüfungen oder ist jede Prüfung individuell?

Lernziele

Die Seminarteilnehmenden bekommen einen Einblick in verschiedene mündliche Prüfungen und reflektieren die kommunikativen Prozesse, die im Material sichtbar werden. In kleinen praktischen Übungen erfahren die Teilnehmenden, wie sie sich selbst in so einer Prüfung verorten können.

Dozent: Markus Grzella M. A.

Anmeldung ab dem 18.09.2012 über die IOS-Anmeldemaske (s. o. "weitere Links")!

Literatur

Eine Literatur-, Transkript- und Audioliste wird zu Beginn des Seminars bereitgestellt

Leistungsnachweis

Für die Teilnahme im Seminar wird eine intensive Arbeit mit den Materialien (Audiobeispiele, Transkripte und theoretische Texte) vorausgesetzt ebenso wie eine aktive Beteiligung an der Seminardiskussion und eine mündliche Prüfung. (2 ECTS)

Für den Erwerb von 3 ECTS-Credits ist zudem die Vorbereitung und Gestaltung einer Sitzung (auch in Gruppenarbeit möglich) obligatorisch.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024