Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

"Das Erlebnis des Sehens" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext "Das Erlebnis des Sehens" - Literatur und Bildende Kunst am Beginn der Klassischen Moderne
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 18.10.2012 bis 07.02.2013  R11T - R11 T05 D15 findet statt     40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Museum Folkwang  wird ab Ende September eine große Ausstellung unter dem Titel „Im Farbenrausch. Munch, Matisse und die Expressionisten“ zeigen. Nun hat auch die deutschsprachige Literatur einige interessante Texte zum Thema „Farbenrausch“ und zum „Erlebnis des Sehens“ am Beginn des  20. Jahrhunderts beizusteuern. Wir wollen also zwischen den Disziplinen Literatur- und Kunstgeschichte arbeiten und  auch vor Ort im Museum.

Erwartet werden überdurchschnittlich motivierte TeilnehmerInnen, vorzugsweise mit  Interesse an beiden  Fächern.

Ein (elektronischer) Semesterapparat steht zu Beginn des Semesters bereit; gelesen und mitgebracht werden sollten zur 1. Sitzung Hugo von Hofmannsthals „Briefe des Zurückgekehrten“ (1907). Darüber hinaus werden im Laufe des Semesters Texte  zeitgenössischer Autoren wie Stanislaw Przybyszewski,  Richard Muther, Hermann Bahr, Georg Simmel, R.M. Rilke und W. Kandinsky gelesen.

Voraussetzungen für einen Schein wie üblich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024