Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Chancen und Grenzen von interdisziplinärem Kunstunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 04.10.2012     R12 R02 A87   25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 05.10.2012     R12 R02 A87   25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 06.10.2012     R12 R02 A87   25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Loffredo, Anna-Maria
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA Ba HRGe, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule -
LA Ba G, Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

THEMA: Chancen und Grenzen von interdisziplinärem Kunstunterricht

VA-ART: Blockseminar       HS

STUDIENGANG: Lehrämter-Sek. I+II /BA GS

FACHDIDAKTIK (A) (E) / Unterrichtsmodelle und Methoden der Kunstdidaktik

WAHLPFLICHT/PFLICHT                LEISTUNGSNACHWEIS: NEIN

                                                        TEILNAHMESCHEINE: JA

TAG:   Donnerstag, 04.10.2012                 UHRZEIT: 10-16h

           Freitag, 05.10.2012                                 

           Samstag, 06.10.2012

BEGINN: Donnerstag 04.10.2012

RAUM: A87

 

INHALT/ZIEL: In der Fachdiskussion herrscht bisweilen ein normatives Verständnis von fächerübergreifenden und -verbindenden Unterricht als Ideal eines schülerorientierten Kunstunterrichts vor. Allerdings driften oft Anspruch und Wirklichkeit im Schulalltag auseinander. Die im interdisziplinären Kunstunterricht angelegten Chancen und Risiken werden im Seminar diskutiert. Anhand von durchgeführten Unterrichtsbeispielen, die i. d. R. eine Nähe zu der Zentralabitur-Obligatorik suchen und Beispiele von Zeichnung bis Film abdecken, werden einerseits klassische Fachbeziehungen zwischen Deutsch und Kunst aufgegriffen, um gestalterische Aufgaben oder auch Klausuren für den Bildkompetenzerwerb zu zeigen. Andererseits kommen Fachbeziehungen des Kunstunterrichts zu Physik, Mathe, Sport, Musik u. v. m. sicherlich nicht zu kurz. Die Studierenden sollten demnach in der Lage sein, über die eigenen Fächergrenzen hinaus Lerninhalte diverser Fächer zu vernetzen und Kunstunterricht innovativ zu denken. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, ihr Methodenrepertoire zu erweitern, welche Zugriffe sich insbesondere für einen interdisziplinären Kunstunterricht anbieten. Dabei werden individual sowie kooperativ orientierte Sozial- und Aktionsformen herausgestellt. Die Bereitschaft an eigenen bildnerischen Lösungen zu arbeiten sowie Fachtexte zu lesen, wird für eine aktive Teilnahme am Seminar zwingend vorausgesetzt (Bringen Sie bitte ein Laptop mit dem Programm Powerpoint mit.).

Es werden somit die Lehrerfunktionen ›Unterrichten‹ sowie ›Innovieren‹ im Mittelpunkt des Seminars stehen.

 

Voranmeldung bis zum 08.09.2012 unter anna-maria.loffredo@uni-duisburg-essen.de ; danach erfolgt keine Antwort auf Ihre Email-Anfrage.

TEILNEHMER: 25


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024