Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Migration-Sprache-Bildung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 16.10.2012 bis 05.02.2013  V15R - V15 R03 H82       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

DaZ/IP: A B C

 

Zentrales Thema des Seminars ist der Zusammenhang zwischen einer sich durch Migration verändernden gesellschaftlichen Wirklichkeit, den sprachlichen Anforderungen eines selektiven Bildungssystems und den Bildungschancen von Schülerinnen und Schülern.

Einführend wird ein Überblick über die durch Migrationsprozesse verstärkt sprachlich- und kulturell- heterogene Zusammensetzung der Schülerschaft und ihre unterschiedliche Bildungsbeteiligung gewonnen. Daran anschließend sollen verschiedene Modelle diskutiert werden, die Bildungsbenachteiligungen bestimmter Gruppen zu erklären versuchen. Durch eine Analyse der sprachlichen Anforderungen in Schule wird sodann ein soziolinguistischer Erklärungsansatz näher beleuchtet, wobei zugleich die im wissenschaftlichen Diskurs verwendeten – und dabei perspektivisch unterschiedlich gelagerten – Begriffe „Bildungssprache“, „Schulsprache“ und „Fachsprache“ auf ihren Erklärungsgehalt hin untersucht werden. Abschließend wird dieser Ansatz entlang verschiedener qualitativer Studien zur Möglichkeit des Bildungserfolgs in Schule und Unterricht weiterführend diskutiert.       

Die Bedingungen für den Erwerb von Teilnahme- und Leistungsscheinen werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024