Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Deutschsprachige Umbruchsliteratur des frühen 20. Jahrhunderts - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 18.10.2012 bis 07.02.2013  R11T - R11 T07 D33       40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Engelns, Markus , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Industrielle Revolution, Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg: Das ausklingende 19. und das beginnende 20. Jahrhundert stehen für zahlreiche Umbrüche nicht nur in der Geschichte, sondern auch und vor allem in der Literatur. Autoren wie Stefan Zweig, Thomas Mann oder die VertreterInnen des Expressionismus haben ihre Erfahrungen mit den zahlreichen Umbrüchen in Literatur, Politik, Kultur und Geschichte immer wieder thematisiert.. Ausgangspunkt für die Betrachtung der einschlägigen Texte im Seminar sind literaturtheoretische Überlegungen zum Übergang von der realistischen Literatur zur frühen Moderne, zu den neu beginnenden psychoanalytischen Lesarten von Texten, zu den veränderten Schreibpraktiken und Literaturkonzepten wie beispielsweise Autorschafts- und Erzählkonzeptionen sowie zu historische Kontextinformationen, die sich in vielen autobiografischen Schriften manifestieren.

Literatur

Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen:

- Wünsch, Marianne: Vom späten »Realismus« zur »Frühen Moderne«: Versuch eines Modells des literarischen Strukturwandels. In: Modelle des literarischen Strukturwandels. Tübingen: Niemeyer, 1991, S.187 – 203.

- Pinthus, Kurt [Hrsg.]: Menschheitsdämmerung. Ein Dokument des Expressionismus. Berlin, Rowohlt, 1920.

Voraussetzungen

Grundlegende literaturtheoretische und -methodische Kenntnisse. Prinzipielle Bereitschaft zur Lektüre.       


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024