Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Radiopraxis - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext ACHTUNG: Bitte berücksichtigen Sie die zeitliche Überschneidung mit dem Seminar "Videopraxis: Schrift im öffentlichen Raum" bei Andreas Erb
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2012/13 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 12
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:00 bis 14:00 wöch. 16.10.2012 bis 05.02.2013      R11 V03 H28. ACHTUNG: Bitte berücksichtigen Sie die zeitliche Überschneidung mit dem Seminar "Videopraxis: Schrift im öffentlichen Raum" bei Andreas Erb   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Möchten Sie eine Geschichte im Radio erzählen? Ohne spektakuläre Enthüllungen? Trotzdem sollen Zuhörer und Zuhörerinnen "ganz Ohr" sein? Dann lassen Sie akustische Bilder entstehen. Bereiten Sie Alltäglichkeiten aus anderen Blickwinkeln auf. Bieten Sie eine Kostprobe ihrer Betrachtungsweise eines Themas. Neben der Themenfindung ist die praktische Umsetzung Gegenstand in dem Seminar der praktischen Radioarbeit. Praxis wird da wortwörtlich genommen, denn am Ende soll jeder Teilnehmer, jede Teilnehmerin ein kleines Feature erstellt haben. Erarbeitung des Themas, Strukturierung des Beitrags und Umsetzung der verschiedenen radiophonen Elemente sind Gegenstand des Seminars. Im Medienzentrum werden Sie die technischen Geräte bedienen lernen, um auch selbständig die digitale Schnitttechnik durchführen zu können. Außerhalb der Seminarzeiten sind Absprachen für individuelle Arbeit an den Geräten möglich.Das Seminar findet statt in Zusammenarbeit mit Jochen Ehlert und Ralf Wassermann (ZIM).

Voraussetzungen

Diese Veranstaltung ist nur für Studierende des Master-Studiengangs Literatur und Medienpraxis (3. Semester)! Anmeldungen anderer Studiengänge werden umgehend storniert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024